Part of LBBW

Skip navigation
  • Contact
 
  • Deutsch
A partnership built on trust
Suche Menu
Skip navigation
  • About Us
      • Range of Services
      • Innovation & Digitalisation
      • History
      • Locations
      • New building project
      • Board of Management
      • Supervisory Board
      • Savings Banks Advisory Council
      • Corporate Governance
      • Directors’ Dealings
      • Compliance
      • Complaint Management
      • Whistleblower System
      • Further Downloads
  • Customers
      • Range of Services
      • Reference Projects
      • Markets
      • Asset Classes
      • Products
      • Syndication
      • Points of Contact
      • Publications
  • German Savings Banks
      • Range of Services
      • Reference Projects
      • Syndicate Business
      • Points of Contact
      • Publications
  • Investors
      • Presentation to Investors
      • Ratings
      • Green Bonds
      • Sustainability-Linked Bonds
      • Social Bonds
      • Blockchain Pfandbrief
      • Financial Reports
      • Base Prospectus / Final Terms
      • §28 Pfandbrief Act / HTT
      • Euro Commercial Paper Programme
      • Points of Contact
      • Awards
      • Important Downloads
  • Sustainability
      • Mission
      • Sustainability strategy
      • Sustainability management
      • Sustainable Finance
      • Environment
      • Social responsibility
      • Governance
      • Ratings
      • Reportings
      • Guidelines
      • Partnerships
      • Points of Contact
  • Career
      • Our Pledge
      • Employer and Jobs
      • Young Talents
      • Professionals
      • Points of Contact
  • Media
      • Newsroom
      • Latest News
      • Financial Reports
      • Pictures and Videos
      • Publications
      • Points of Contact
      • Dates
      • Awards
      • Reference Projects
 
  • About Us
    • Range of Services
    • Innovation & Digitalisation
    • History
    • Locations
    • New building project
    • Board of Management
    • Supervisory Board
    • Savings Banks Advisory Council
    • Corporate Governance
    • Directors’ Dealings
    • Compliance
    • Complaint Management
    • Whistleblower System
    • Further Downloads
  • Customers
    • Range of Services
    • Reference Projects
    • Markets
    • Asset Classes
    • Products
    • Syndication
    • Points of Contact
    • Publications
  • German Savings Banks
    • Range of Services
    • Reference Projects
    • Syndicate Business
    • Points of Contact
    • Publications
  • Investors
    • Presentation to Investors
    • Ratings
    • Green Bonds
    • Sustainability-Linked Bonds
    • Social Bonds
    • Blockchain Pfandbrief
    • Financial Reports
    • Base Prospectus / Final Terms
    • §28 Pfandbrief Act / HTT
    • Euro Commercial Paper Programme
    • Points of Contact
    • Awards
    • Important Downloads
  • Sustainability
    • Mission
    • Sustainability strategy
    • Sustainability management
    • Sustainable Finance
    • Environment
    • Social responsibility
    • Governance
    • Ratings
    • Reportings
    • Guidelines
    • Partnerships
    • Points of Contact
  • Career
    • Our Pledge
    • Employer and Jobs
    • Young Talents
    • Professionals
    • Points of Contact
  • Media
    • Newsroom
    • Latest News
    • Financial Reports
    • Pictures and Videos
    • Publications
    • Points of Contact
    • Dates
    • Awards
    • Reference Projects
  • Berlin Hyp AG
  • Media
  • Newsroom

Berlin Hyp Marktbriefing: Nachverdichtung im Wohnungsbestand – Potenziale und Herausforderungen

04 September 2024

Die Lage auf dem Wohnungsmarkt in Deutschland bleibt angespannt. Rentabel und bezahlbar zu bauen scheint derzeit ein Widerspruch zu sein. Im Berlin Hyp Marktbriefing am 4. September 2024 diskutierten André Adami, Bereichsleiter „Wohnen“ bei bulwiengesa, Ingo Malter, Geschäftsführer der STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft, und Sascha Klaus, Vorstandsvorsitzender der Berlin Hyp, über die Vor- und Nachteile von Nachverdichtung in bestehenden Quartieren in Theorie und Praxis.

Grundlage des Gesprächs war die im August veröffentlichte Kurzstudie Nachverdichtung im Wohnungsbestand, die die Berlin Hyp bei bulwiengesa beauftragte. Verschiedene Lösungsansätze wurden geprüft und Nachverdichtungspotenziale in Deutschland ermittelt. Für die deutschen Wachstumsstädte und -regionen wurde ein theoretisches Nachverdichtungspotenzial von 625.000 Wohnungen errechnet. Im Zentrum der Untersuchung standen Wohnquartiere aus den 1950er und 1960er Jahre.

„Rentabel und zugleich bezahlbar zu bauen ist unter den momentanen Rahmenbedingungen häufig nur mit enormen Anstrengungen machbar. Das ist nicht nur für die Branche ein Problem, denn die aktuelle Gemengelage gefährdet auch den sozialen Zusammenhalt in unserem Land“, sagt Sascha Klaus, Vorstandsvorsitzender des gewerblichen Immobilienfinanzierers Berlin Hyp AG. „Daher gilt es jetzt umso mehr, verschiedenartige Lösungsansätze für eine Entspannung des Wohnungsmarktes zu prüfen und dabei auch vermeintliche Randdisziplinen wie die Nachverdichtung in den Blick zu nehmen.“

Das Potenzial bei den Wohnbeständen der 1950er und 1960er Jahren ist erheblich: Knapp 6,8 Millionen Wohnungen sind zwischen 1949 und 1968 gebaut worden, viele der Siedlungen entstanden am damaligen Stadtrand und sind mit großzügigen Frei- und Grünflächen versehen. André Adami, Bereichsleiter Wohnen bei bulwiengesa: „Konkret könnten nach unseren Berechnungen deutschlandweit etwa 625.000 Geschosswohnungen an nachgefragten Standorten im Rahmen von Nachverdichtungsmaßnahmen gebaut werden. Wenn auch nur ein Teil dieses Potenzials für den Wohnungsneubau ausgeschöpft würde, wäre das bereits ein signifikanter Beitrag zur Erhöhung des Wohnraumangebots.“

Die Vorteile liegen auf der Hand: eine Kostenersparnis durch bereits vorhandene Grundstücke, weniger zeitaufwendige Genehmigungsverfahren und weniger Zersiedelung der Städte. Zugleich dürfen die entstehenden Belastungen für die Bestandsmieter aber nicht unterschätzt werden.

Ausreichend Erfahrung hat Ingo Malter. Als Geschäftsführer der STADT und LAND Berlin hat er in den vergangenen Jahren durch Neubauten in bestehenden Wohngebieten ca. 1.400 Wohnungen errichtet. Ingo Malter sieht die wesentliche Herausforderung bei solchen Projekten in der Kommunikation mit der angestammten Nachbarschaft: „Es ist grundsätzlich verständlich, wenn Menschen sich gegen Veränderungen in ihrem Umfeld aussprechen und lieber die liebgewonnene Situation erhalten wollen. Auch berechtigte Bedenken bezüglich der Infrastruktur müssen berücksichtigt werden. So sind im Dialog stets die Fragen nach Schul- und Kitaplätzen, nach Stellplätzen und dem Umgang mit Grünanlagen zu beantworten.“

Der Mehrwert der Nachverdichtung ist für die Bestandsmieter nicht immer sofort ersichtlich. Quartiere gewinnen jedoch durch zusätzliche infrastrukturelle Angebote sowie durch eine Aufwertung des direkten Wohnumfeldes und der Außenanlagen. Ingo Malter bestätigt: „Veränderungen, Bewegungen, auch in der sozioökonomischen Mischung, wirken aktivierend und belebend. Das zeigt uns unsere jahrzehntelange Erfahrung. Siedlungsbeispiele, bei denen Bestände aus den 1950ern und 1960ern in den 1980er Jahren bereits durch Neubauten ergänzt wurden, haben sich (schnell) zu einem harmonischen Ganzen entwickelt.“

Sascha Klaus, der Vorstandsvorsitzende der Berlin Hyp, zeigte sich etwas enttäuscht über den Entwurf zur Gesetzesnovelle des Bauministeriums, die aus seiner Sicht deutlich mehr Erleichterungen für den Wohnungsneubau hätte bringen können. Sascha Klaus betont, "dass Finanzierer Nachverdichtungsprojekten grundsätzlich offen gegenüberstehen, idealerweise gepaart mit weiteren Transformationsmaßnahmen im Bestand."

Die vollständige Studie finden Sie auf unserer Website:
„Nachverdichtung: Wieviel Potenzial steckt in den Wohnsiedlungen der 1950er und 1960er Jahre?“

Die Präsentation zum Marktbriefing finden Sie im Download.  

Back to overview
Download (2.3 MiB)

Sie möchten weitere Studien, Newsletter oder Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten?

Hier abonnieren

Related articles

Neue Kurzstudie zum Erbbaurecht: Impulse für den Wohnungsmarkt

16 July 2025

Erbbaurecht bietet echte Chancen für den Wohnungsbau – vor allem dann, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. ...
More

Wohnmarktreport Berlin 2025: Neuvertragsmieten steigen rasant an

19 May 2025

Anzahl der angebotenen Mietwohnungen im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen Erneuter Anstieg der ...
More

Trendbarometer-Umfrage: Deutscher Immobilienmarkt punktet im internationalen Vergleich

15 April 2025

Europa steht wirtschaftlich wie politisch vor großen Herausforderungen. Die neueste Trendbarometer-Umfrage ...
More

Neue Kurzstudie: Potenzial von 150.000 Wohnungen durch Umnutzung von Büroflächen

07 April 2025

Eine von der Berlin Hyp bei bulwiengesa in Auftrag gegebene Kurzstudie zur Umnutzung von Büroimmobilien ...
More

Berlin Hyp mit starker Performance im Geschäftsjahr 2024

25 March 2025

Neugeschäftsvolumen legt gegenüber dem Vorjahr auf 6,9 Mrd. Euro zu Ergebnis im operativen Geschäft ...
More

Berlin Hyp finanziert mit 170 Millionen Euro zwei grüne und soziale Wohnungs-Gebäudekomplexe für die GESOBAU AG

19 February 2025

Die Berlin Hyp stellt der GESOBAU AG eine Finanzierung in Höhe von 170 Millionen Euro für zwei Wohngebäudekomplexe ...
More

Berlin Hyp emittiert erfolgreiche Dual-Tranche

29 January 2025

Berlin Hyp emittiert eine Kombination aus einem konventionellen und einem Grünen Pfandbrief als Dual-Tranche ...
More

Trendbarometer-Umfrage: Immobilienwirtschaft schaut auf Neuwahlen

09 January 2025

Im neuen Jahr warten viele Herausforderungen auf Deutschland, seine Wirtschaft und den Immobiliensektor. ...
More

Kleine Städte vor großen Aufgaben: Kurzstudie zur Nachnutzung von leerstehenden Einzelhandelsgroßflächen

27 November 2024

Immer mehr Großflächen im innerstädtischen Einzelhandel stehen leer. Eine von der Berlin Hyp bei bulwiengesa ...
More

Trendbarometer-Umfrage: Immobilienwirtschaft zwischen Sorgenfalten und Aufbruchstimmung

24 October 2024

Die Immobilienbranche geht mit gemischten Gefühlen in den Jahresendspurt. Das ergab die neueste Trendbarometer-Umfrage* ...
More

Neues Führungstrio der Berlin Hyp steht: Patrick Walcher wird das Vorstandsteam um Sascha Klaus und Alexander Stuwe verstärken

04 October 2024

Vor wenigen Tagen hatte die LBBW verkündet, ihre gewerbliche Immobilienfinanzierung im Konzern unter ...
More

Berlin Hyp beweist in herausfordernder Marktlage Stabilität des Geschäftsmodells und Profitabilität

10 September 2024

Vorsteuerergebnis im ersten Halbjahr 2024 deutlich auf 72,1 Mio. Euro gesteigert Zinsüberschuss legt ...
More
All news
Skip navigation
  • Terms & conditions
  • Legal notice
  • Data Protection
 
  •  
  •  
  •  

We use cookies to ensure the proper functioning of our website. You may also accept optional services to enhance the user experience and cookies for statistical purposes as part of your data protection settings.

You can also reject all settings.

Accept selection Accept all
Data protection Legal notice
Settings

These cookies are required for our website to function as well as for security purposes and cannot be disabled in our systems. Usually, these cookies are only set in response to actions you take by transmitting a service request, such as setting your privacy preferences, logging in, or filling out forms. You can set your browser to block these cookies or to notify you about these cookies. However, in this case some areas of the website may not work.

PHP session cookie and CSRF session cookie

We use so-called session cookies (also called non-persistent or transient cookies) on our website. These session cookies are stored exclusively for the duration of your use of our website. The session cookies we use are on the one hand used to identify you while you are logged on to our website. On the other hand these are used to protect you and us from cross site request forgery. At the end of each session the session cookies are deleted. There is no further use of the session cookies.

These cookies are essential for the function of our website and cannot be deactivated in our systems. Usually, these cookies are only set in response to actions you take by transmitting a service request, such as setting your privacy preferences, logging in, or filling out forms. You can set your browser to block these cookies or to notify you about these cookies. However, in this case some areas of the website may not work.

The use of these session cookies is based on Art. 6 Para. 1 (f) of the GDPR and on the basis of Section 25 (2) TDDDG. Without the use of these cookies, it is technically impossible for you to request, access and use the website.

Cookie name: PHPSESSID - necessary for execution
Cookie name: csrf_https-contao_csrf_token - necessary for preventing cross site request forgery

Configuration of the data protection settings

Local values (“localStorage”) are stored in your browser to store the configured values of the data protection settings/cookiebar. No personal data is collected for this purpose.

  • contao-privacy-center.hidden - Necessary for storing the visibility of the cookiebar
  • contao-privacy-center.state - Required for saving the settings made in the cookiebar

Optional services improve the experience of our website for you as a user. Please find further information on the use of the data of our Data Protection Declaration.

Google Maps

Google Maps is an online map service provided by Google LLC, a US company. We use it for the presentation of our locations.

These cookies enable us to count visits and identify sources of access in order to determine and improve the performance of our website. They help us to identify which pages are most popular, which are least used and how visitors move around the website. All information collected by these cookies is aggregated and therefore anonymous. If you do not accept these cookies, we are not able to know when you visited our website. We may also use performance cookies to provide us with information about error messages (if so, where and after which events), loading times or the behaviour of the website with different browser types. These cookies may also be so-called third-party cookies. For more information on the personal data processed within the framework of our website, please refer to our data protection declaration.

Matomo

Provider: InnoCraft Ltd. hosted by Berlin Hyp

We use the analysis tool Matomo (formerly “PIWIK”). In this context, cookies are used, which generate information about your use of this website such as browser type and version, operating system used, host name of the accessing computer and time of the server inquiry.

This information enables us to count website visits and determine sources of access in order to detect website errors, determine the performance of our site and thereby optimise and design the website to meet your needs. By using the analysis tool, we get information about which pages are most popular, which are least used and how visitors move around the website. All information collected by these cookies is aggregated and therefore anonymous. The IP addresses are generally anonymised, so that an assignment to the actual user is not possible.

If you do not agree with the storage and evaluation of this data from your visit, you can refuse the storage and use of this data at any time by clicking above. In this case a so-called opt-out cookie is stored in your browser, which means that Matomo does not collect any session data. Please note that complete deletion of your cookies means that the opt-out cookie is also erased and may have to be reactivated by you.

Name Type Purpose Expiration
_pk_id Cookie Differ users after 1 year(s)
_pk_ref Cookie The referer website after 0,5 year(s)
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Cookie Temporary session storage after 30 minute(s)