Ein Unternehmen der LBBW

Navigation überspringen
  • Kontakt
 
  • English
Ihre Abonnements
Partnerschaft ist unser Fundament
Suche Menu
Navigation überspringen
  • Über uns
      • Leistungsprofil
      • Kultur & Werte
      • Innovation und Digitalisierung
      • Historie
      • Standorte
      • Neubauvorhaben
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
      • Sparkassenbeirat
      • Corporate Governance
      • Directors' Dealing
      • Compliance
      • Beschwerdemanagement
      • Hinweisgebersystem
      • weitere Downloads
  • Kunden
      • Leistungsprofil
      • Referenzprojekte
      • Märkte
      • Assetklassen
      • Produkte
      • Syndizierung
      • Ansprechpartner
      • Publikationen
  • Sparkassen
      • Leistungsprofil
      • ImmoDigital
      • Referenzprojekte
      • ImmoSchuldschein
      • ImmoAval
      • ImmoGarant
      • ImmoNachrang
      • Konsortialgeschäft
      • Ansprechpartner
      • Publikationen
  • Investoren
      • Investorenpräsentation
      • Ratings
      • Green Bonds
      • Sustainability-Linked Bonds
      • Social Bonds
      • Blockchain Pfandbrief
      • Finanzberichte
      • Basisprospekt / Final Terms
      • §28 PfandBG / HTT
      • Euro Commercial Paper Programm
      • Ansprechpartner
      • Awards
      • Wichtige Downloads
  • Nachhaltigkeit
      • Mission
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Nachhaltigkeitsmanagement
      • Sustainable Finance
      • Umwelt
      • Soziales
      • Unternehmensführung
      • Ratings
      • Berichte
      • Richtlinien
      • Ansprechpartner
      • Partnerschaften
  • Karriere
      • Versprechen
      • Arbeitgeberin und Jobs
      • Young Talents
      • Professionals
      • Ansprechpartner
  • Media
      • Newsroom
      • Aktuelle Meldungen
      • Finanzberichte
      • Bilder und Videos
      • Publikationen
      • Interviews und Beiträge
      • Ansprechpartner
      • Termine
      • Awards
      • Referenzprojekte
      • Newsletter
 
  • Über uns
    • Leistungsprofil
    • Kultur & Werte
    • Innovation und Digitalisierung
    • Historie
    • Standorte
    • Neubauvorhaben
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Sparkassenbeirat
    • Corporate Governance
    • Directors' Dealing
    • Compliance
    • Beschwerdemanagement
    • Hinweisgebersystem
    • weitere Downloads
  • Kunden
    • Leistungsprofil
    • Referenzprojekte
    • Märkte
    • Assetklassen
    • Produkte
    • Syndizierung
    • Ansprechpartner
    • Publikationen
  • Sparkassen
    • Leistungsprofil
    • ImmoDigital
    • Referenzprojekte
    • ImmoSchuldschein
    • ImmoAval
    • ImmoGarant
    • ImmoNachrang
    • Konsortialgeschäft
    • Ansprechpartner
    • Publikationen
  • Investoren
    • Investorenpräsentation
    • Ratings
    • Green Bonds
    • Sustainability-Linked Bonds
    • Social Bonds
    • Blockchain Pfandbrief
    • Finanzberichte
    • Basisprospekt / Final Terms
    • §28 PfandBG / HTT
    • Euro Commercial Paper Programm
    • Ansprechpartner
    • Awards
    • Wichtige Downloads
  • Nachhaltigkeit
    • Mission
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Sustainable Finance
    • Umwelt
    • Soziales
    • Unternehmensführung
    • Ratings
    • Berichte
    • Richtlinien
    • Ansprechpartner
    • Partnerschaften
  • Karriere
    • Versprechen
    • Arbeitgeberin und Jobs
    • Young Talents
    • Professionals
    • Ansprechpartner
  • Media
    • Newsroom
    • Aktuelle Meldungen
    • Finanzberichte
    • Bilder und Videos
    • Publikationen
    • Interviews und Beiträge
    • Ansprechpartner
    • Termine
    • Awards
    • Referenzprojekte
    • Newsletter
  • Berlin Hyp AG
  • Nachhaltigkeit
  • Umwelt

Umwelt

Die natürliche Lebensgrundlage und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit heutiger und künftiger Generationen erhalten – dazu will die Berlin Hyp beitragen. Neben dem Engagement für nachhaltige Immobilien und Finanzierung hat aktiver Umweltschutz im Unternehmen selbst und entlang der gesamten Wertschöpfungskette dabei besondere Priorität.

Papierloses Büro

Wir sehen die Digitalisierung als Chance unseren Ressourcenverbrauch weiter zu reduzieren. Der Trend hin zu einem papierlosen Büro lässt sich an unserem Papierverbrauch erkennen. Abgesehen von der Reduktion des Verbrauches, nutzen wir ausschließlich EU-Ecolabel zertifiziertes Kopierpapier. Das papierlose Arbeiten hat auch durch die COVID-19-Pandemie weiter an Selbstverständlichkeit gewonnen. Mittelfristig ist es unser Ziel, die noch wenigen notwendigen Druck- und Kopiervorgänge ausschließlich auf Recyclingpapier umzustellen.

Stromverbrauch

Die Berlin Hyp schaffte es, in der Gesamtbetrachtung ihren Stromverbrauch zu senken und bezieht an allen ihren deutschen Standorten Strom ausschließlich aus erneuerbaren Energien.  Der durch die Mitarbeitenden verbrauchte Strom durch das größtenteils mobile Arbeiten im Jahr 2020 wurde hier mittels einer Schätzung berücksichtigt. Langfristig werden wir durch den Neubau unsere nachhaltigeren Unternehmenszentrale in der Budapester Straße 1 unseren Stromverbrauch noch einmal enorm senken können. (Quelle: Umwelterklärung 2020, S. 24)

Trinkwasserverbrauch

Trinkwasser ist eine lebenswichtige und knappe Ressource. Daher ist es uns ein wichtiges Anliegen den Verbrauch dieser wertvollen Ressource kontinuierlich zu reduzieren. Auch in den Geschäftsstellen wird dieser Ansatz zunehmend integriert. Der im Jahr 2020 anfallende Verbrauch an Trinkwasser ist größtenteils auf technische Anlagen und Bauaktivitäten zurückzuführen. (Quelle: Umwelterklärung 2020, S. 24)

Umweltschonender Bankbetrieb auf allen Ebenen

Wir, als Berlin Hyp haben uns das Ziel gesetzt, der nachhaltigste Immobilienfinanzierer Deutschlands zu werden. Um dieses Ziel erreichen zu können, ist es unerlässlich, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Daher haben wir das Ziel, unseren Geschäftsbetrieb bis zum Jahre 2025 CO2-neutral zu gestalten. Gerade deshalb freut es uns, dass unsere betriebsbedingten Treibhausgasemissionen seit 2015 insgesamt rückläufig sind. Dies haben wir unter anderem durch den Ausbau der Nutzung von erneuerbaren Energien erreicht. Durch die durchgeführte Kompensation verringert sich der Footprint 2020 nochmals um insgesamt ca. 50 t Treibhausgase. Die Zahlen des Jahres 2020 sind auch von der pandemischen Situation geprägt. (Quelle: Umwelterklärung 2020, Seite 27)

Orientierung an maßgeblichen Standards

Die Leitlinie für das Engagement definiert die Umweltpolitik der Berlin Hyp. Sie wurde 2014 erstmals veröffentlicht und wird jährlich vom Management überprüft und weiterentwickelt. Die Umweltpolitik baut auf internationalen Umweltstandards wie dem UN Global Compact der Vereinten Nationen auf. Zudem orientiert sie sich an relevanten Branchenstandards der Immobilien- und Finanzwirtschaft wie etwa dem Branchenkodex zu Nachhaltigkeit des ZIA e.V. (Zentraler Immobilien Ausschuss), den Leitsätzen des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands zu Nachhaltigkeit sowie der Selbstverpflichtung der Sparkassen für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften.

Umfassendes Umweltprogramm und zertifiziertes Umweltmanagement-System

Alle umweltbezogenen Einzelmaßnahmen fasst das Umweltprogramm zusammen. Daraus und aus der jährlich veröffentlichten Umwelterklärung lässt sich der aktuelle Stand der Umsetzung ablesen.

Das Umweltmanagementsystem definiert Strukturen, Verantwortlichkeiten und Prozesse im Umweltmanagement. Es umfasst alle Aspekte der Betriebsökologie an allen Standorten, bewertet den jeweiligen Status und die umgesetzten beziehungsweise geplanten Maßnahmen und entwickelt diese bei Bedarf weiter. Das Umweltmanagement ist nach dem europäischen Standard EMAS validiert und entspricht der globalen Umweltmanagementnorm DIN EN ISO 14001.

Die Umwelterklärung, das Umweltprogramm und die Umweltpolitik der Berlin Hyp können Sie hier in der jeweils aktuellen Fassung einsehen.

Neue nachhaltige Unternehmenszentrale

Ein entscheidender Schritt zu einem nachhaltigeren Bankbetrieb markiert der Neubau der Unternehmenszentrale der Berlin Hyp. Die Realisierung des vom dänischen Architekturbüro C.F. Møller Architects konzipierten Gebäudes, dessen Fertigstellung für Ende 2024 vorgesehen ist, ist in mehrfacher Hinsicht nachhaltig:

  • Energieeffizient: Im Vergleich zum alten Gebäude wird der Neubau rund 50 Prozent weniger Energie verbrauchen. Die Gestaltung von Außen- und Freiflächen sorgt für ein geringeres CO₂-Aufkommen, Photovoltaikanlagen an der Fassade und teilweise auf dem Dach verbessern die Energiebilanz weiter.
  • Umweltschonend: Beim Rückbau des alten Bürogebäudes achtet die Berlin Hyp auf eine umweltschonende Entsorgung und das Recycling der Materialien. Beispielsweise wurden nicht mehr benötigte Kleinmöbel, Materialien und Technik aus dem Gebäude zum großen Teil gespendet oder versteigert und können so weiter genutzt werden. Der gesamt Rückbau ist durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit einem Vorzertifikat in Platin ausgezeichnet.
  • Modern: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden im neuen Gebäude moderne Arbeitsplätze und ein Umfeld, das Kooperation und Kreativität fördert.
  • Offen: Die Berlin Hyp wird den Neubau für das Publikum öffnen und ausgewählte Flächen für Kunstausstellungen oder andere Events zur Verfügung stellen.
  • Partizipativ: Über einen breiten, partizipativen Ansatz können sich die Beschäftigten beim Neubau aktiv einbringen.

Auch für den geplanten Neubau hat die Berlin Hyp nun von der DGNB das Vorzertifikat in Platin erhalten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Navigation überspringen
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  •  
  •  
  •  

Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Webseite zu gewährleisten. Außerdem können Sie im Rahmen der Datenschutz-Einstellungen optionale Dienste (wie z.B. Google Maps) zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses sowie Cookies für statistische Zwecke akzeptieren.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.

Auswahl akzeptieren Alles akzeptieren
Datenschutzerklärung Impressum
Einstellungen

Diese Cookies sind zur Funktion und Sicherheit unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Webseite funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

PHP-Sitzungscookie und CSRF-Sitzungscookie

Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Session-Cookies (auch temporäre oder transiente Cookies genannt). Diese Session-Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseite gespeichert. Die von uns eingesetzten Session-Cookies dienen einerseits dazu, Sie zu identifizieren, solange Sie auf unserer Webseite eingeloggt sind, andererseits dazu, Sie und uns vor website-übergreifender Anfragenfälschung (Cross-Site-Request-Forgery) zu schützen. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Session-Cookies gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Session-Cookies findet nicht statt.

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Der Einsatz dieser Session-Cookies erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TDDDG. Ohne Verwendung dieser Cookies sind das Angebot der Webseite sowie Aufruf und Nutzung der Webseite durch Sie technisch nicht möglich.“

Cookiename: PHPSESSID - Notwendig für die Ausführung
Cookiename: csrf_https-contao_csrf_token - Notwendig für die Abwehr von website-übergreifender Anfragenfälschung (Cross-Site-Request-Forgery)

Konfiguration der Datenschutzeinstellungen

Es werden lokale Werte ("localStorage") in ihrem Browser gespeichert, um die konfigurierten Werte der Datenschutzeinstellungen/Cookiebar zu speichern. Dazu werden keinerlei personenbezogene Daten erhoben.

  • contao-privacy-center.hidden - Notwendig für die Speicherung der Sichtbarkeit der Cookiebar
  • contao-privacy-center.state - Notwendig für die Speicherung der Einstellungen der Cookiebar

Optionale Dienste verbessern das Erlebnis unserer Webseite für Sie als Nutzer. Bitte entnehmen sie weiterführende Informationen zur Verwendung der Daten unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps

Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Wir verwenden diesen für die Darstellung unserer Standorte.

Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen eruieren, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben. Weiterhin können wir Performance Cookies einsetzen, über die wir Informationen über Fehlermeldungen (wenn ja, wo und nach welchen Ereignissen), Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen erhalten. Bei diesen Cookies kann es sich auch um sog. Drittanbieter-Cookies handeln. Weitere Informationen zu den im Rahmen unserer Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Matomo

Anbieter: InnoCraft Ltd. gehosted durch Berlin Hyp

Wir nutzen das Analysetool Matomo (ehemals "PIWIK"). In diesem Zusammenhang werden Cookies verwendet, die Informationen über Ihre Benutzung dieser Website erzeugen wie z.B. Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem und Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage.

Diese Informationen ermöglichen es uns, die Websitebesuche zu zählen und Zugriffsquellen zu eruieren, um Webseitenfehler zu ermitteln, die Leistung unserer Seite zu ermitteln und die Homepage dadurch zu optimieren und bedarfsgerecht zu gestalten. Durch die Nutzung des Analysetools bekommen wir eine Auskunft, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Webseite bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Die IP-Adressen werden generell anonymisiert, sodass eine Zuordnung zum eigentlichen Benutzer nicht möglich ist.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung oben per Mausklick jederzeit ablehnen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Name Typ Zweck Ablaufzeitpunkt
_pk_id Cookie Nutzer unterscheiden nach 1 Jahr(e)
_pk_ref Cookie Ursprünglich besuchte Seite nach 0,5 Jahr(e)
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Cookie Vorübergehend gespeicherte Inhalte der Sitzung nach 30 Minute(n)