Ein Unternehmen der LBBW

Navigation überspringen
  • Kontakt
 
  • English
Ihre Abonnements
Partnerschaft ist unser Fundament
Suche Menu
Navigation überspringen
  • Über uns
      • Leistungsprofil
      • Kultur & Werte
      • Innovation und Digitalisierung
      • Historie
      • Standorte
      • Neubauvorhaben
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
      • Sparkassenbeirat
      • Corporate Governance
      • Directors' Dealing
      • Compliance
      • Beschwerdemanagement
      • Hinweisgebersystem
      • weitere Downloads
  • Kunden
      • Leistungsprofil
      • Referenzprojekte
      • Märkte
      • Assetklassen
      • Produkte
      • Syndizierung
      • Ansprechpartner
      • Publikationen
  • Sparkassen
      • Leistungsprofil
      • ImmoDigital
      • Referenzprojekte
      • ImmoSchuldschein
      • ImmoAval
      • ImmoGarant
      • ImmoNachrang
      • Konsortialgeschäft
      • Ansprechpartner
      • Publikationen
  • Investoren
      • Investorenpräsentation
      • Ratings
      • Green Bonds
      • Sustainability-Linked Bonds
      • Social Bonds
      • Blockchain Pfandbrief
      • Finanzberichte
      • Basisprospekt / Final Terms
      • §28 PfandBG / HTT
      • Euro Commercial Paper Programm
      • Ansprechpartner
      • Awards
      • Wichtige Downloads
  • Nachhaltigkeit
      • Mission
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Nachhaltigkeitsmanagement
      • Sustainable Finance
      • Umwelt
      • Soziales
      • Unternehmensführung
      • Ratings
      • Berichte
      • Richtlinien
      • Ansprechpartner
      • Partnerschaften
  • Karriere
      • Versprechen
      • Arbeitgeberin und Jobs
      • Young Talents
      • Professionals
      • Ansprechpartner
  • Media
      • Newsroom
      • Aktuelle Meldungen
      • Finanzberichte
      • Bilder und Videos
      • Publikationen
      • Interviews und Beiträge
      • Ansprechpartner
      • Termine
      • Awards
      • Referenzprojekte
      • Newsletter
 
  • Über uns
    • Leistungsprofil
    • Kultur & Werte
    • Innovation und Digitalisierung
    • Historie
    • Standorte
    • Neubauvorhaben
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Sparkassenbeirat
    • Corporate Governance
    • Directors' Dealing
    • Compliance
    • Beschwerdemanagement
    • Hinweisgebersystem
    • weitere Downloads
  • Kunden
    • Leistungsprofil
    • Referenzprojekte
    • Märkte
    • Assetklassen
    • Produkte
    • Syndizierung
    • Ansprechpartner
    • Publikationen
  • Sparkassen
    • Leistungsprofil
    • ImmoDigital
    • Referenzprojekte
    • ImmoSchuldschein
    • ImmoAval
    • ImmoGarant
    • ImmoNachrang
    • Konsortialgeschäft
    • Ansprechpartner
    • Publikationen
  • Investoren
    • Investorenpräsentation
    • Ratings
    • Green Bonds
    • Sustainability-Linked Bonds
    • Social Bonds
    • Blockchain Pfandbrief
    • Finanzberichte
    • Basisprospekt / Final Terms
    • §28 PfandBG / HTT
    • Euro Commercial Paper Programm
    • Ansprechpartner
    • Awards
    • Wichtige Downloads
  • Nachhaltigkeit
    • Mission
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Sustainable Finance
    • Umwelt
    • Soziales
    • Unternehmensführung
    • Ratings
    • Berichte
    • Richtlinien
    • Ansprechpartner
    • Partnerschaften
  • Karriere
    • Versprechen
    • Arbeitgeberin und Jobs
    • Young Talents
    • Professionals
    • Ansprechpartner
  • Media
    • Newsroom
    • Aktuelle Meldungen
    • Finanzberichte
    • Bilder und Videos
    • Publikationen
    • Interviews und Beiträge
    • Ansprechpartner
    • Termine
    • Awards
    • Referenzprojekte
    • Newsletter
  • Berlin Hyp AG
  • Media
  • Newsroom

WOHNMARKTREPORT BERLIN 2017: MIETEN, KAUFPREISE UND NEUBAU STEIGEN RASANT

25. Januar 2017

  • Angebotsmieten für Wohnungen stiegen 2016 um 5,6 Prozent auf 9,00 Euro pro Quadratmeter und Monat
  • Neubauboom: Rekordzahl von 32.000 Wohneinheiten aktuell im Bau oder in der Planung
  • Preise für Eigentumswohnungen (plus 9,6 Prozent) und Mehrfamilienhäuser (plus 15,7 Prozent) steigen weiter deutlich
  • Anstieg möblierter Mietwohnungsangebote
  • Rund ein Viertel aller in Deutschland getätigten Transaktionen von Projektentwicklungen in Berlin


Berlin, 25. Januar 2017 – Der Berliner Wohnmarkt wies auch 2016, dem ersten vollständigen Jahr mit der Mietpreisbremse, deutliche Steigerungsraten auf. Die Angebotsmieten stiegen um 5,6 Prozent im Mittelwert (Median). 2015 waren es noch 2,3 Prozent. Die Angebotspreise für Wohnungen und Mehrfamilienhäuser stiegen 2016 sogar um 9,6 Prozent beziehungsweise 15,7 Prozent. Der Miet- und Preisanstieg setzt sich in Berlin, trotz starker Unterschiede zwischen den einzelnen Stadtgebieten, ungebrochen fort; vor allem an den Innenstadtrandlagen. Dies ist ein Ergebnis des diesjährigen Wohnmarktreports Berlin, der gemeinsam von der Berlin Hyp AG und dem Immobilienberatungsunternehmen CBRE jährlich herausgegeben wird. Der Wohnmarktreport analysiert jeweils für den Zeitraum der ersten drei Quartale der Jahre 2015 und 2016 die Entwicklungen auf dem Berliner Wohnungsmarkt und wertet hierfür mehr als 83.000 Mietwohnungsangebote sowie rund 62.000 Inserate für Eigentumswohnungen für die insgesamt 190 Postzahlgebiete Berlins aus. Aufgrund der Datendichte können auch kleinräumige Entwicklungen beobachtet und verlässliche Ergebnisse erzielt werden.


Städtevergleich: Wohnungsmarkt holt auf, Kaufkraft noch nicht
2015 gewann Berlin, bedingt durch seine positive wirtschaftliche Entwicklung und attraktive Lebensqualität, fast 48.000 neue Einwohner hinzu und setzt damit die Entwicklung der vergangenen Jahre weiter fort. Seit 2005 wuchs die Bevölkerung der Stadt um rund 270.000 Einwohner. Dieser Zuwachs bedeutet eine steigende Nachfrage am Wohnungsmarkt, auch wenn die Kaufkraft anderer Großstädte in Deutschland pro Kopf noch immer deutlich über der Berlins liegt (Köln: plus 14,6 Prozent, Hamburg: plus 18,6 Prozent, Frankfurt: plus 23,7 Prozent, München: plus 42,5 Prozent). Trotz verstärkter Neubauaktivitäten ist die Leerstandsquote in Berlin mittlerweile bei 1,2 Prozent angelangt, was nur noch leicht über den Werten von Köln (1,1 Prozent) und Stuttgart (0,8 Prozent) aber bereits unter der Leerstandsquote von Düsseldorf mit 1,5 Prozent liegt. Entsprechend deutlich stieg die mittlere Angebotsmiete 2016 auf 9,00 Euro pro Quadratmeter und Monat, liegt jedoch gleichzeitig noch immer unter den Angebotsmieten der anderen Top 7-Städte, von denen München mit 15,11 Euro pro Quadratmeter und Monat den höchsten Wert aufweist.


„Die fortgesetzte Entwicklung Berlins ist beeindruckend und bietet sowohl am Miet- wie auch am Neubaumarkt sowie auch bei den Kaufpreisen eine Dynamik, die in Deutschland einmalig ist“, sagt Henrik Baumunk, Head of Residential Services bei CBRE in Deutschland. „Dennoch ist in Berlin hinsichtlich der Mieten und Kaufpreise noch immer Luft nach oben, bedingt durch das fortschreitende Bevölkerungswachstum bei gleichzeitig moderatem Neubaugeschehen und aufgrund der steigenden Wirtschaftskraft der Stadt“, erklärt Baumunk.


Angebotsmieten steigen doppelt so stark wie noch 2015
2016 stiegen die Angebotsmieten im Mittel um 5,6 Prozent und erreichten damit eine Dynamik vergleichbar mit 2014, als eine Steigerung der Angebotsmieten von 5,8 Prozent zu beobachten war. Im Gegensatz dazu fiel 2015 die Steigerung mit 2,3 Prozent wesentlich geringer aus. „Wachsende Einwohnerzahlen und Wirtschaftswachstum bringen mehr Anspannung in den Markt“, sagt Gero Bergmann, Vorstandsmitglied der Berlin Hyp. „Das Angebot wird immer geringer, denn bei Verknappung und Verteuerung sinkt stets auch die Umzugsbereitschaft.“ Nicht nur die Mittelwerte (Mediane) aller Angebotsmieten, sondern auch die Mittelwerte des unteren und oberen Marktsegments (die günstigsten und teuersten zehn Prozent der Angebote), weisen zwischen den Bezirken markante Unterschiede bei den Wachstumsraten auf. Über alle Marktsegmente hinweg stiegen die angebotenen Mieten mit 17,1 Prozent in Neukölln am deutlichsten, wobei Marzahn-Hellersdorf mit 10,2 Prozent als einziger weiterer Bezirk ein zweistelliges Wachstum der Angebotsmieten verzeichnete. Mit 6,70 Euro pro Quadratmeter und Monat im Median war Marzahn-Hellersdorf jedoch weiterhin der Bezirk mit den günstigsten Angebotsmieten – im untersten Marksegment gab es sogar noch Angebotsmieten von 5,20 Euro pro Quadratmeter. Die höchsten mittleren Angebotsmieten hatte mit 11,04 Euro pro Quadratmeter Friedrichshain-Kreuzberg, wo auch der prozentuale Anstieg mit 7,5 Prozent weiterhin sehr stark ausfiel. Der Bezirk mit der geringsten Steigerung war Charlottenburg-Wilmersdorf mit 2,7 Prozent. Im oberen Marktsegment wurden in Mitte mit 17,46 Euro pro Quadratmeter die höchsten Angebotsmieten aufgerufen.


Aus diesen Mieten resultieren sehr unterschiedliche Wohnkostenquoten, das Verhältnis der Kaufkraft der ansässigen Bewohner zur durchschnittlichen Warmmiete einer angebotenen Wohnung. Die Wohnkostenquoten reichen von etwas über 17 Prozent in einigen Quartieren in Marzahn-Hellersdorf bis knapp 47 Prozent am Hackeschen Markt im Bezirk Mitte.


Möblierte Mietwohnungsangebote
Das möblierte Wohnen gewinnt in Berlin an Bedeutung. In den ersten drei Quartalen 2016 handelte es sich in Berlin bei 27,4 Prozent aller Mietwohnungsangebote um möblierte Wohnungen. 2013 waren es noch 23,8 Prozent. Insgesamt entfielen mehr als die Hälfte der angebotenen möblierten Mietwohnungen auf die Innenstadtbezirke Mitte (21,3 Prozent), Charlottenburg-Wilmersdorf (15,7 Prozent) und Friedrichshain-Kreuzberg (15,4 Prozent). In diesen drei Bezirken machten möblierte Inserate jeweils knapp 40 Prozent der Mietwohnungsangebote aus. „Die zunehmende Flexibilität, Mobilität und Internationalisierung in der Arbeitswelt formt den Wohnungsmarkt neu“, sagt Baumunk. „Möblierte Wohnungen werden vielfach inklusive Nebenkosten, Serviceleistungen, Internetgebühren oder Ähnlichem vermietet. Für Berufspendler, Studenten oder zeitlich befristete Angestellte bieten sie damit viele Vorteile“, so Baumunk. Der Angebotsanstieg des möblierten Wohnens kann jedoch in keinen signifikanten Zusammenhang mit der Mietpreisbremse gestellt werden, die sich zudem mit Zuschlägen auch über möblierte Wohnungen erstreckt.


Neubauboom – erstmals knapp mehr Mietwohnungen als Eigentumswohnungen
Verglichen mit 2015 ist die Anzahl der erfassten Projektentwicklungen nur gering von 240 auf 247 angestiegen. Dabei wuchs jedoch die Zahl der geplanten Wohnungen von 22.270 auf 32.240 und damit die Zahl der Wohnungen pro Vorhaben von 93 auf 131. Mit rund 14.000 zu 13.700 übertrifft der Neubau von Mietwohnungen erstmals knapp den Neubau von Eigentumswohnungen. Zudem werden viele Projekte initiiert, bei denen erst im fortgeschrittenen Projektstatus über Vermietung oder Verkauf der Wohnungen entschieden wird (rund 4.500 Wohnungen). Während noch vor wenigen Jahren der Neubau auf die innere Stadt konzentriert war, laufen nunmehr Projekte flächendeckend in ganz Berlin. Bei der räumlichen Verteilung fällt der Schwerpunkt im Zentrum und östlich, vor allem aber südöstlich davon auf. Ein „Neubaugürtel“ zieht sich von Berlin-Mitte über Friedrichshain-Kreuzberg und Lichtenberg bis nach Treptow-Köpenick. Allein in diesen vier Bezirken sind zwei Drittel aller geplanten Wohnungen vorgesehen. „Trotz dieses beachtlichen Neubauniveaus wird sich die Bautätigkeit in Berlin in den kommenden Jahren weiter erhöhen müssen“, konstatiert Bergmann. „Der aktuell durch den Neubau geschaffene Wohnraum reicht nicht aus, um den Bevölkerungszuwachs von Berlin auszugleichen. Gleichzeitig ist der Leerstand, der bisher als Reservoir für Wohnraum diente, fast ausgeschöpft“, erklärt Bergmann. Dabei wurden in Berlin 2015 mit 1,9 Wohneinheiten pro 1.000 Einwohner weniger Wohneinheiten fertiggestellt als in einigen der anderen Top 7-Städte (Hamburg: 3,4; Frankfurt: 5,4; München: 3,3).


Wohneigentum wird weiter teurer
Über alle Marktsegmente hinweg stieg 2016 der mittlere Angebotspreis für Eigentumswohnungen um 9,6 Prozent auf 3.289 Euro pro Quadratmeter. Die höchsten Durchschnittspreise wurden in Mitte (4.139 Euro pro Quadratmeter), Friedrichshain-Kreuzberg (3.926 Euro) und Charlottenburg-Wilmersdorf verlangt (3.713 Euro), während die größten Preissteigerungen in Spandau (plus 23,7 Prozent), Lichtenberg (plus 23 Prozent) und Tempelhof-Schöneberg (plus 21 Prozent) auffallen. Einzig im obersten Marktsegment in Marzahn-Hellersdorf sanken die Preise um 6,3 Prozent. Die bereits deutlichen Preissteigerungen für Eigentumswohnungen wurden 2016, wie bereits im Vorjahr, von den Anstiegen der Angebotskaufpreise für Mehrfamilienhäuser ihrerseits übertroffen. Für diese erhöhte sich der mittlere Angebotspreis über alle Marktsegmente hinweg um 15,7 Prozent auf 2.253 Euro pro Quadratmeter. Während in Charlottenburg-Wilmersdorf mit 2.854 Euro pro Quadratmeter die höchsten Preise abgerufen wurden, verzeichnete Reinickendorf mit 28,8 Prozent die umfangreichste Preissteigerung. In Mitte hingegen stiegen die Preise für Mehrfamilienhäuser mit 4,4 Prozent vergleichsweise gering.


Berlin als Investmentstandort
Auch das Interesse an Berlin als Investmentstandort ist weiter hoch. 2015 wurden in Berlin Investments ab 50 Wohneinheiten für rund 3,6 Milliarden Euro getätigt. 2016 betrug das Transaktionsvolumen in Berlin rund 3,4 Milliarden Euro von insgesamt 13,7 Milliarden bundesweit. „Deutschland gilt für die global weiterhin liquiden Investoren unverändert als sehr attraktiv – insbesondere Berlin“, sagt Schlatterer, Team Leader Market Intelligence bei CBRE in Deutschland.


„Preistreibend wirkt die zunehmende Verknappung der Angebote, da Eigentümer wegen fehlender Investmentalternativen ihre Immobilie halten und nicht veräußern wollen“, erklärt Schlatter. „Diese zunehmende Angebotsverknappung an Bestandsobjekten hat zur Folge, dass Investoren vermehrt in Projektentwicklungen investieren“, so Schlatterer weiter. 2015 wurden deutschlandweit rund 2,3 Milliarden Euro am Transaktionsmarkt für Wohnprojektentwicklungen umgesetzt. Hiervon wurden alleine in Berlin 550 Millionen Euro, also knapp ein Viertel, investiert. Nach den letzten Erhebungen von CBRE wurden in Berlin 2016 sogar rund 1,2 Milliarden in Wohnprojektentwicklungen investiert, in Deutschland insgesamt rund 3,5 Milliarden Euro.


Weitere Informationen zu CBRE:
CBRE Group, Inc. (NYSE:CBG), das Fortune 500- und S&P 500-Unternehmen mit Hauptsitz in Los Angeles, Kalifornien, ist das – in Bezug auf den Umsatz im Geschäftsjahr 2015 – weltweit größte Dienstleistungsunternehmen auf dem gewerblichen Immobiliensektor. Mit über 70.000 Mitarbeitern in über 400 Büros weltweit (exklusive Beteiligungsgesellschaften und Verbundunternehmen) steht CBRE Investoren und Nutzern von gewerblichen Immobilien bei allen Aspekten rund um die Immobilie zur Seite. CBRE bietet ein breites Spektrum integrierter Dienstleistungen, darunter Gebäude-, Transaktions-, und Projektmanagement, Anlagenmanagement, Bewertung, Gebäudevermietung, strategische Beratung, Verkauf, Hypothekendienstleistungen sowie Entwicklungsdienstleistungen. Seit 1973 ist CBRE Deutschland mit seiner Zentrale in Frankfurt am Main vertreten, weitere Niederlassungen befinden sich in Berlin, Düsseldorf, Essen, Hamburg, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart. www.cbre.de

Ansprechpartner:
Michael Schlatterer
CBRE GmbH
Team Leader Market Intelligence
+49 30 72 61 54 156
michael.schlatterer@cbre.com

Daniel Hosie
Dr. Zitelmann PB. GmbH
+49 40 376 44 508
cbre@zitelmann.com

zur Übersicht
Download (1,5 MiB)

Sie möchten weitere Studien, Newsletter oder Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten?

Hier abonnieren

Ähnliche Beiträge

Wohnmarktreport Berlin 2025: Neuvertragsmieten steigen rasant an

19. Mai 2025

Anzahl der angebotenen Mietwohnungen im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen Erneuter Anstieg der ...
Mehr…

Trendbarometer-Umfrage: Deutscher Immobilienmarkt punktet im internationalen Vergleich

15. April 2025

Europa steht wirtschaftlich wie politisch vor großen Herausforderungen. Die neueste Trendbarometer-Umfrage ...
Mehr…

Neue Kurzstudie: Potenzial von 150.000 Wohnungen durch Umnutzung von Büroflächen

07. April 2025

Eine von der Berlin Hyp bei bulwiengesa in Auftrag gegebene Kurzstudie zur Umnutzung von Büroimmobilien ...
Mehr…

Berlin Hyp mit starker Performance im Geschäftsjahr 2024

25. März 2025

Neugeschäftsvolumen legt gegenüber dem Vorjahr auf 6,9 Mrd. Euro zu Ergebnis im operativen Geschäft ...
Mehr…

Berlin Hyp finanziert mit 170 Millionen Euro zwei grüne und soziale Wohnungs-Gebäudekomplexe für die GESOBAU AG

19. Februar 2025

Die Berlin Hyp stellt der GESOBAU AG eine Finanzierung in Höhe von 170 Millionen Euro für zwei Wohngebäudekomplexe ...
Mehr…

Berlin Hyp emittiert erfolgreiche Dual-Tranche

29. Januar 2025

Berlin Hyp emittiert eine Kombination aus einem konventionellen und einem Grünen Pfandbrief als Dual-Tranche ...
Mehr…

Trendbarometer-Umfrage: Immobilienwirtschaft schaut auf Neuwahlen

09. Januar 2025

Im neuen Jahr warten viele Herausforderungen auf Deutschland, seine Wirtschaft und den Immobiliensektor. ...
Mehr…

Kleine Städte vor großen Aufgaben: Kurzstudie zur Nachnutzung von leerstehenden Einzelhandelsgroßflächen

27. November 2024

Immer mehr Großflächen im innerstädtischen Einzelhandel stehen leer. Eine von der Berlin Hyp bei bulwiengesa ...
Mehr…

Trendbarometer-Umfrage: Immobilienwirtschaft zwischen Sorgenfalten und Aufbruchstimmung

24. Oktober 2024

Die Immobilienbranche geht mit gemischten Gefühlen in den Jahresendspurt. Das ergab die neueste Trendbarometer-Umfrage* ...
Mehr…

Neues Führungstrio der Berlin Hyp steht: Patrick Walcher wird das Vorstandsteam um Sascha Klaus und Alexander Stuwe verstärken

04. Oktober 2024

Vor wenigen Tagen hatte die LBBW verkündet, ihre gewerbliche Immobilienfinanzierung im Konzern unter ...
Mehr…

Berlin Hyp beweist in herausfordernder Marktlage Stabilität des Geschäftsmodells und Profitabilität

10. September 2024

Vorsteuerergebnis im ersten Halbjahr 2024 deutlich auf 72,1 Mio. Euro gesteigert Zinsüberschuss legt ...
Mehr…

Berlin Hyp Marktbriefing: Nachverdichtung im Wohnungsbestand – Potenziale und Herausforderungen

04. September 2024

Die Lage auf dem Wohnungsmarkt in Deutschland bleibt angespannt. Rentabel und bezahlbar zu bauen scheint ...
Mehr…
alle Meldungen
Navigation überspringen
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  •  
  •  
  •  

Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Webseite zu gewährleisten. Außerdem können Sie im Rahmen der Datenschutz-Einstellungen optionale Dienste (wie z.B. Google Maps) zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses sowie Cookies für statistische Zwecke akzeptieren.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.

Auswahl akzeptieren Alles akzeptieren
Datenschutzerklärung Impressum
Einstellungen

Diese Cookies sind zur Funktion und Sicherheit unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Webseite funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

PHP-Sitzungscookie und CSRF-Sitzungscookie

Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Session-Cookies (auch temporäre oder transiente Cookies genannt). Diese Session-Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseite gespeichert. Die von uns eingesetzten Session-Cookies dienen einerseits dazu, Sie zu identifizieren, solange Sie auf unserer Webseite eingeloggt sind, andererseits dazu, Sie und uns vor website-übergreifender Anfragenfälschung (Cross-Site-Request-Forgery) zu schützen. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Session-Cookies gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Session-Cookies findet nicht statt.

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Der Einsatz dieser Session-Cookies erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TDDDG. Ohne Verwendung dieser Cookies sind das Angebot der Webseite sowie Aufruf und Nutzung der Webseite durch Sie technisch nicht möglich.“

Cookiename: PHPSESSID - Notwendig für die Ausführung
Cookiename: csrf_https-contao_csrf_token - Notwendig für die Abwehr von website-übergreifender Anfragenfälschung (Cross-Site-Request-Forgery)

Konfiguration der Datenschutzeinstellungen

Es werden lokale Werte ("localStorage") in ihrem Browser gespeichert, um die konfigurierten Werte der Datenschutzeinstellungen/Cookiebar zu speichern. Dazu werden keinerlei personenbezogene Daten erhoben.

  • contao-privacy-center.hidden - Notwendig für die Speicherung der Sichtbarkeit der Cookiebar
  • contao-privacy-center.state - Notwendig für die Speicherung der Einstellungen der Cookiebar

Optionale Dienste verbessern das Erlebnis unserer Webseite für Sie als Nutzer. Bitte entnehmen sie weiterführende Informationen zur Verwendung der Daten unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps

Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Wir verwenden diesen für die Darstellung unserer Standorte.

Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen eruieren, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben. Weiterhin können wir Performance Cookies einsetzen, über die wir Informationen über Fehlermeldungen (wenn ja, wo und nach welchen Ereignissen), Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen erhalten. Bei diesen Cookies kann es sich auch um sog. Drittanbieter-Cookies handeln. Weitere Informationen zu den im Rahmen unserer Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Matomo

Anbieter: InnoCraft Ltd. gehosted durch Berlin Hyp

Wir nutzen das Analysetool Matomo (ehemals "PIWIK"). In diesem Zusammenhang werden Cookies verwendet, die Informationen über Ihre Benutzung dieser Website erzeugen wie z.B. Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem und Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage.

Diese Informationen ermöglichen es uns, die Websitebesuche zu zählen und Zugriffsquellen zu eruieren, um Webseitenfehler zu ermitteln, die Leistung unserer Seite zu ermitteln und die Homepage dadurch zu optimieren und bedarfsgerecht zu gestalten. Durch die Nutzung des Analysetools bekommen wir eine Auskunft, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Webseite bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Die IP-Adressen werden generell anonymisiert, sodass eine Zuordnung zum eigentlichen Benutzer nicht möglich ist.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung oben per Mausklick jederzeit ablehnen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Name Typ Zweck Ablaufzeitpunkt
_pk_id Cookie Nutzer unterscheiden nach 1 Jahr(e)
_pk_ref Cookie Ursprünglich besuchte Seite nach 0,5 Jahr(e)
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Cookie Vorübergehend gespeicherte Inhalte der Sitzung nach 30 Minute(n)