Ein Unternehmen der LBBW

Navigation überspringen
  • Kontakt
 
  • English
Ihre Abonnements
Partnerschaft ist unser Fundament
Suche Menu
Navigation überspringen
  • Über uns
      • Leistungsprofil
      • Kultur & Werte
      • Innovation und Digitalisierung
      • Historie
      • Standorte
      • Neubauvorhaben
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
      • Sparkassenbeirat
      • Corporate Governance
      • Directors' Dealing
      • Compliance
      • Beschwerdemanagement
      • Hinweisgebersystem
      • weitere Downloads
  • Kunden
      • Leistungsprofil
      • Referenzprojekte
      • Märkte
      • Assetklassen
      • Produkte
      • Syndizierung
      • Ansprechpartner
      • Publikationen
  • Sparkassen
      • Leistungsprofil
      • ImmoDigital
      • Referenzprojekte
      • ImmoSchuldschein
      • ImmoAval
      • ImmoGarant
      • ImmoNachrang
      • Konsortialgeschäft
      • Ansprechpartner
      • Publikationen
  • Investoren
      • Investorenpräsentation
      • Ratings
      • Green Bonds
      • Sustainability-Linked Bonds
      • Social Bonds
      • Blockchain Pfandbrief
      • Finanzberichte
      • Basisprospekt / Final Terms
      • §28 PfandBG / HTT
      • Euro Commercial Paper Programm
      • Ansprechpartner
      • Awards
      • Wichtige Downloads
  • Nachhaltigkeit
      • Mission
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Nachhaltigkeitsmanagement
      • Sustainable Finance
      • Umwelt
      • Soziales
      • Unternehmensführung
      • Ratings
      • Berichte
      • Richtlinien
      • Ansprechpartner
      • Partnerschaften
  • Karriere
      • Versprechen
      • Arbeitgeberin und Jobs
      • Young Talents
      • Professionals
      • Ansprechpartner
  • Media
      • Newsroom
      • Aktuelle Meldungen
      • Finanzberichte
      • Bilder und Videos
      • Publikationen
      • Interviews und Beiträge
      • Ansprechpartner
      • Termine
      • Awards
      • Referenzprojekte
      • Newsletter
 
  • Über uns
    • Leistungsprofil
    • Kultur & Werte
    • Innovation und Digitalisierung
    • Historie
    • Standorte
    • Neubauvorhaben
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Sparkassenbeirat
    • Corporate Governance
    • Directors' Dealing
    • Compliance
    • Beschwerdemanagement
    • Hinweisgebersystem
    • weitere Downloads
  • Kunden
    • Leistungsprofil
    • Referenzprojekte
    • Märkte
    • Assetklassen
    • Produkte
    • Syndizierung
    • Ansprechpartner
    • Publikationen
  • Sparkassen
    • Leistungsprofil
    • ImmoDigital
    • Referenzprojekte
    • ImmoSchuldschein
    • ImmoAval
    • ImmoGarant
    • ImmoNachrang
    • Konsortialgeschäft
    • Ansprechpartner
    • Publikationen
  • Investoren
    • Investorenpräsentation
    • Ratings
    • Green Bonds
    • Sustainability-Linked Bonds
    • Social Bonds
    • Blockchain Pfandbrief
    • Finanzberichte
    • Basisprospekt / Final Terms
    • §28 PfandBG / HTT
    • Euro Commercial Paper Programm
    • Ansprechpartner
    • Awards
    • Wichtige Downloads
  • Nachhaltigkeit
    • Mission
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Sustainable Finance
    • Umwelt
    • Soziales
    • Unternehmensführung
    • Ratings
    • Berichte
    • Richtlinien
    • Ansprechpartner
    • Partnerschaften
  • Karriere
    • Versprechen
    • Arbeitgeberin und Jobs
    • Young Talents
    • Professionals
    • Ansprechpartner
  • Media
    • Newsroom
    • Aktuelle Meldungen
    • Finanzberichte
    • Bilder und Videos
    • Publikationen
    • Interviews und Beiträge
    • Ansprechpartner
    • Termine
    • Awards
    • Referenzprojekte
    • Newsletter
  • Berlin Hyp AG
  • Media
  • Newsroom

Halbjahresbericht 2021

12. August 2021

Das erste Halbjahr 2021 war eine Zeit der Aktivität, des mutigen Voranschreitens auf einem Weg, den wir schon in den Jahren zuvor eingeschlagen haben und nun konsequent weiterverfolgen. Denn Ziele kann man sich stecken, erreichen kann man sie nur durch aktives Tun.

Gesamtdokument (287,0 KiB)

Neue Vorständin in der Berlin Hyp - Vorstandstrio vollständig

Zum 1. Mai 2021 hat Maria Teresa Dreo-Tempsch die Nachfolge von Gero Bergmann angetreten und die Ressorts Vertrieb Immobilienfinanzierung, Portfolio Management, Verbundgeschäft sowie Treasury übernommen. Als ausgewiesene Immobilien- und Vertriebsspezialistin verfügt sie über eine ausgezeichnete Marktexpertise und beste Vernetzung in der Branche. Mit Maria Teresa Dreo-Tempsch wird die Berlin Hyp die strategische Weiterentwicklung der Bank als Vorreiter unter den Immobilienbanken beim Thema Green Finance und Climate Finance vorantreiben.
Der Vorstand der Berlin Hyp wird weiterhin aus drei Mitgliedern bestehen: Sascha Klaus als Vorstandsvorsitzender, Maria Teresa Dreo-Tempsch mit Zuständigkeit für die Marktbereiche sowie Alexander Stuwe als Chief Risk Officer.

Unser eigenes Bauprojekt nimmt Fahrt auf

Auch der Rückbau unseres alten Bürogebäudes in der Budapester Straße 1 schreitet voran und ist nun auch von außen sichtbar. Die alte Glasfassade wurde Stück für Stück abgebaut und auch die obersten Stockwerke sind nicht mehr vorhanden. Wir kommen unserem Ziel, alle Mitarbeiter in einem modernen, energieeffizienten Gebäude zu vereinen, langsam näher.
Da uns auch unsere Nachbarschaft wichtig ist und wir uns vorstellen können, dass so ein umfassender Rück- und Neubau natürlich auch Auswirkungen auf das Umfeld hat, haben wir in der Nachbarschaft Informationsflyer zum Bauprojekt verteilt. Damit wollen wir für die Nachbarschaft Transparenz schaffen und unsere Vorfreude auf das neue Gebäude teilen. Wir stehen hier jederzeit für einen Dialog zur Verfügung und haben weitere Kommunikationsmaßnahmen für den Nachbarschaftsdialog in Planung.

Für den Rückbau hat die Berlin Hyp eine Platin-Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DNGB) erhalten, nachdem sie im Juni 2021 bei der Bewertung im Vorzertifikat eine Gesamtperformance von 83,6 Prozent erreicht hat. Damit ist unser Vorhaben das zweite Projekt in Deutschland, das diese Auszeichnung erhält. Insbesondere in den Themenfeldern Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Qualität konnten wir eine hohe Punktzahl erreichen.
Umweltschonende Entsorgung und Recycling von Materialien waren wichtige Grundvoraussetzung für den Abriss des alten Gebäudes. Nicht mehr benötigte Kleinmöbel, Materialien und Technik wurden zum großen Teil gespendet oder über eine Auktion versteigert und so einer Weiternutzung zugeführt. Der komplette Erlös aus der Auktion wird an gemeinnützige Organisationen und Vereine weitergegeben.

Parallel mit dem voranschreitenden Abriss des alten Gebäudes haben wir auch die interne Kommunikation ausgebaut. Zentrales Element ist ein digitales Lunch-Format. Es ermöglicht den Austausch für und mit dem Mitarbeiter, um auch hier größtmögliche Transparenz zu schaffen. Dieser Austausch findet in regelmäßigen Abständen statt und steht jeweils unter einem Themenschwerpunkt. Fachleute beantworteten so im ersten Halbjahr beispielsweise Fragen zum Thema Akustik in Großraumbüros und die Mitarbeiter tauschten sich zur Gestaltung der Arbeitsplätze aus. Zwischenzeitlich wurden bereichsübergreifende Arbeitsgruppen etabliert, um den Rahmen für die neuen Arbeitswelten abzustecken. Welcher Bankbereich hat welchen Bedarf und wie und wo kann das realisiert werden? Wir wollen die optimalen Bedingungen ermitteln und umsetzen, damit sich alle Mitarbeiter mit unterschiedlichsten Anforderungen im Neubau wohlfühlen und zukunftsgerichtet zusammenarbeiten können.

Digitalisierung

Die Berlin Hyp verfolgt ihr Ziel, der modernste gewerbliche Immobilienfinanzierer in Deutschland zu werden, konsequent weiter. Die Bank arbeitet zielstrebig an der Umsetzung ihrer Digitalisierungs- und Innovationsaktivitäten, um die wesentlichen Geschäftsprozesse der Bank digital, datengetrieben und teilautomatisiert darzustellen. Neben der Einführung einer hochmodernen “Financial Services Data Plattform“ als Fundament für das gesamte Kernbankensystem wird die Bank auch den gesamten IT-Bereich zukunftsgerichtet neu strukturieren. Mithilfe von geänderten Rollenkonzepten wollen wir hier noch schneller und effektiver zusammenarbeiten. Im Rahmen unserer „Digital Days“ haben wir allen Mitarbeitern im ersten Halbjahr die Gelegenheit gegeben, noch mehr über die einzelnen Digitalisierungsinitiativen zu erfahren, Fragen zu stellen und sich mit Ideen einzubringen.

Die Ziele unserer Großprojekte auf den Punkt gebracht:

KPO 4.0: Der Prozess vom Kreditantrag bis zur Entscheidung wird vollständig digitalisiert, Datenanalyse, -berechnungen und Abstimmungen erfolgen weitgehend elektronisch.

WE Digital: Es wird eine Software für die Ermittlung von Immobilienwerten unter Einbindung von Smart Data entwickelt.

KYC Digital: Mit externem Partner wird eine Softwarelösung zur Abwicklung des „Know-your-customer“-Prozesses entwickelt, die Potenzial für eine Vermarktung an Dritte bietet.

ImmoDigital Release 2.0: Weiterentwicklung der Immo Digital-Plattform zur Abbildung unserer vollständigen Produktpallette für Sparkassen.

Umfassendes ESG-Projekt aufgesetzt

Für uns als Berlin Hyp ist Nachhaltigkeit bereits seit Jahren ein zentraler Aspekt unseres Handelns und als solches fest in unseren Unternehmenswerten und unserer Unternehmensstrategie verankert. Unser strategisches Ziel, der modernste gewerbliche Immobilienfinanzierer Deutschlands zu werden, beinhaltet einen expliziten Nachhaltigkeitsanspruch. Wir fassen den Begriff der Nachhaltigkeit dabei bewusst breit: Nachhaltigkeit bedeutet für uns nicht nur, unseren eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern, sondern auch den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu fördern, zu erleichtern und zu finanzieren und so einen wesentlichen Beitrag zur Transformation zu leisten – ökologisch, wirtschaftlich und sozial.

Um auf diesem Wege weiter voranzuschreiten, haben wir im Rahmen eines umfassenden ESG- Projekts unter anderem unser ESG-Zielbild weiter geschärft.

1. Nachhaltigkeit im Geschäftsbetrieb

Wir streben eine kontinuierliche Verringerung negativer Umweltauswirkungen aus unserer operativen Tätigkeit an, um so unseren ökologischen Fußabdruck soweit wie möglich zu reduzieren.

2. Nachhaltiges Geschäftsportfolio

Wir sehen die nachhaltige Ausrichtung unseres Geschäftsportfolios als größten Hebel für die Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele. Viele unserer Kunden arbeiten bereits tatkräftig daran, ihre eigenen Geschäftsaktivitäten nachhaltiger zu gestalten. Wir planen vorausschauend und haben es uns zum Ziel gesetzt, sie bei der Transformation zu energieeffizienteren, nachhaltigeren Gebäuden zu unterstützen.

3. ESG-Risikomanagement

Die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit geht mit Chancen, aber auch mit Risiken für unseren Geschäftsbetrieb einher. Wir integrieren daher ESG-Risiken in unsere bestehenden Risikomanagementsysteme und –prozesse.

4. Transparenz und ESG-Fähigkeiten

Wir haben überdies den Anspruch, Nachhaltigkeit auch in der Gesellschaft voranzutreiben und setzen uns deshalb für entsprechende Standards in der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein, pflegen und erweitern Netzwerke zur nachhaltigen Stadtentwicklung und Klimaschutz und sorgen für klare Verantwortlichkeiten innerhalb unserer Aufbau- und Ablauforganisation.

Sustainability Linked Bonds - mutig neue Wege gehen

Die Berlin Hyp hat im April 2021 als erste Geschäftsbank weltweit eine als Sustainability-Linked Bond (SLB) ausgestaltete Senior Preferred Anleihe ausgegeben. Sie verknüpft die Klimaziele der Bank direkt mit der Refinanzierung. Der Bond mit einer Laufzeit von 10 Jahren hat ein Volumen von [500] Millionen Euro und wird von den Ratingagenturen Moody’s und Fitch mit Aa2 bzw. AA- bewertet.

Seit der Markteinführung im Herbst 2019 haben vor allem Industrieunternehmen, Versorger und Konsumgüterhersteller SLB-Emissionen getätigt. SLB koppeln die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen auf Unternehmensebene mit der Höhe der Kupon-Zahlungen an Investoren: Wird das Ziel verfehlt, wird ein Aufschlag fällig. Der SLB der Berlin Hyp ist an das Klimaschutzziel der Bank gekoppelt: Bis 2030 soll der CO2-Fußabdruck des gesamten Kreditbestands der Berlin Hyp um 40 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2020 gesunken sein. Wird dieses Ziel nicht erreicht, wird im letzten Laufzeitjahr der Koupon um 25 Basispunkte angehoben.

Erfolgreich mit unseren Kunden

Die Immobilienmärkte erwiesen sich – trotz aller pandemiebedingten Belastungen – erneut als Stabilitätsanker in der Krise. Zwar lag das Transaktionsvolumen mit 33,2 Mrd. EUR aufgrund der dritten Pandemiewelle unter Vorjahresniveau. Büro- und gewerblich gehandelte Wohnimmobilien stellten im ersten Halbjahr aber die nachgefragtesten Immobiliennutzungsarten dar. Logistikimmobilien rangieren nunmehr auf Platz 3 vor den Einzelhandelsimmobilien, die besonders unter den Auswirkungen der Lockdowns gelitten haben.

In diesem Umfeld haben wir das Immobilienfinanzierungsneugeschäft steigern können und rund 2,9 Mrd. € Neugeschäft in die Bücher genommen.

Mit unserem stetig wachsenden Produktportfolio haben wir auch die Vernetzung in die Sparkassenfinanzgruppe weiter ausgebaut. Hierzu trug neben der Plattform ImmoDigital auch das 2021 neu entwickelte Produkt ImmoNachrang bei. Zum Ende des ersten Halbjahres stand unsere Berlin Hyp mit 161 Sparkassen in aktiver Geschäftsbeziehung.

Diese positive Entwicklung sehen wir als Bestätigung unseres partnerschaftlichen Ansatzes, den wir während der Corona-Pandemie noch ausgebaut haben. Der Kontakt zu unseren Kunden ist uns wichtig, daher haben wir verstärkt auf digitale Formate gesetzt und mit neuen Formaten, wie dem Marktbriefing und Livestreams, Impulse gesetzt. Dies wollen wir auch in Zukunft so halten und die Vernetzung weiter vorantreiben.

Das „Management“ gibt Ihnen eine Übersicht zur Zusammensetzung des Aufsichtsrats der Berlin Hyp, ihres Vorstands sowie der Ausschüsse ihres Aufsichtsrats – bezogen auf das erste Halbjahr 2021. Darüber hinaus werden der Treuhänder und die Stellvertretenden Treuhänder genannt.

Download (124,6 KiB)

Der „Lagebericht“ liefert Ihnen eine detaillierte Darstellung des Geschäftsverlaufs, des Geschäftsergebnisses und der Lage der Berlin Hyp bis zum 30.06.2021. Darin enthalten sind unter anderem Informationen zu den Grundlagen der Bank (Geschäftsmodell, Ziele und Strategien, Steuerungssystem) und Aussagen zur möglichen weiteren Entwicklung in Gestalt eines Chancen-, Prognose- und Risikoberichts.

Download (169,6 KiB)

Der „verkürzte Halbjahresabschluss“ bietet Ihnen sämtliche Kennzahlen zum Abschluss des ersten Halbjahrs 2021 der Berlin Hyp – einschließlich der verkürzten Bilanz und einer verkürzten Gewinn- und Verlustrechnung. Der verkürzte Halbjahresabschluss gibt Ihnen somit ein zuverlässiges Bild von der finanziellen Lage und dem Erfolg der Berlin Hyp bis zum 30.06.2021.

Download (195,9 KiB)

Im „Service“ finden Sie zur besseren Lesbarkeit des Halbjahresberichts 2021 der Berlin Hyp ein Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen. Hinzu kommen ein Verzeichnis der Adressen der Berlin Hyp sowie der Ansprechpartner in der Bank.

Download (82,9 KiB)
zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Bericht über das Rumpfgeschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. März 2025

08. Juli 2025

Mehr…

Geschäftsbericht 2024

25. März 2025

Mehr…

Halbjahresfinanzbericht 2024

10. September 2024

Berlin Hyp beweist in herausfordernder Marktlage Stabilität des Geschäftsmodells und Profitabilität.
Mehr…

Geschäftsbericht 2023

27. März 2024

Berlin Hyp stellt 2023 Ertragskraft und Stabilität unter Beweis.
Mehr…

Halbjahresfinanzbericht 2023

06. September 2023

Deutschland im Sommer 2023: Die Wirtschaft tritt auf der Stelle, der Standort und seine Unternehmen ...
Mehr…

Bericht zum Rumpfgeschäftsjahr
vom 1. Juli bis 31. Dezember 2022

22. März 2023

Der russische Angriff auf die Ukraine und dessen Folgen haben uns deutlich vor Augen geführt: Auch scheinbare ...
Mehr…

Bericht zum Rumpfgeschäftsjahr
vom 1. Januar bis 30. Juni 2022

29. September 2022

Es ist neun Jahre her, da wurden wir Rot vor Freude und so ein eigenständiger Teil der Sparkassenfamilie. ...
Mehr…

Geschäftsbericht 2021

30. März 2022

Die Berlin Hyp hat sich auch im Jahr 2021 in einem herausfordernden Marktumfeld bewegt. Die anhaltend ...
Mehr…

Zwischenmitteilung zum 30.09.2021

11. November 2021

Die Berlin Hyp hat im dritten Quartal 2021 die positive Entwicklung bei Neugeschäft, Betriebsergebnis ...
Mehr…

Geschäftsbericht 2020

31. März 2021

im Jahr 2020 ist die Welt quasi ohne Vorankündigung aus der Bahn geworfen worden. Die Corona-Pandemie ...
Mehr…

Zwischenmitteilung zum 30.09.2020

13. November 2020

Die Berlin Hyp hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2020 in einem aufgrund der Covid-19-Pandemie ...
Mehr…

Halbjahresbericht 2020

13. August 2020

Erinnern Sie sich noch, mit welchen Erwartungen Sie in das Jahr 2020 hineingegangen sind? Worte wie ...
Mehr…
alle Meldungen
Navigation überspringen
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  •  
  •  
  •  

Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Webseite zu gewährleisten. Außerdem können Sie im Rahmen der Datenschutz-Einstellungen optionale Dienste (wie z.B. Google Maps) zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses sowie Cookies für statistische Zwecke akzeptieren.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.

Auswahl akzeptieren Alles akzeptieren
Datenschutzerklärung Impressum
Einstellungen

Diese Cookies sind zur Funktion und Sicherheit unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Webseite funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

PHP-Sitzungscookie und CSRF-Sitzungscookie

Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Session-Cookies (auch temporäre oder transiente Cookies genannt). Diese Session-Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseite gespeichert. Die von uns eingesetzten Session-Cookies dienen einerseits dazu, Sie zu identifizieren, solange Sie auf unserer Webseite eingeloggt sind, andererseits dazu, Sie und uns vor website-übergreifender Anfragenfälschung (Cross-Site-Request-Forgery) zu schützen. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Session-Cookies gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Session-Cookies findet nicht statt.

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Der Einsatz dieser Session-Cookies erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TDDDG. Ohne Verwendung dieser Cookies sind das Angebot der Webseite sowie Aufruf und Nutzung der Webseite durch Sie technisch nicht möglich.“

Cookiename: PHPSESSID - Notwendig für die Ausführung
Cookiename: csrf_https-contao_csrf_token - Notwendig für die Abwehr von website-übergreifender Anfragenfälschung (Cross-Site-Request-Forgery)

Konfiguration der Datenschutzeinstellungen

Es werden lokale Werte ("localStorage") in ihrem Browser gespeichert, um die konfigurierten Werte der Datenschutzeinstellungen/Cookiebar zu speichern. Dazu werden keinerlei personenbezogene Daten erhoben.

  • contao-privacy-center.hidden - Notwendig für die Speicherung der Sichtbarkeit der Cookiebar
  • contao-privacy-center.state - Notwendig für die Speicherung der Einstellungen der Cookiebar

Optionale Dienste verbessern das Erlebnis unserer Webseite für Sie als Nutzer. Bitte entnehmen sie weiterführende Informationen zur Verwendung der Daten unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps

Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Wir verwenden diesen für die Darstellung unserer Standorte.

Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen eruieren, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben. Weiterhin können wir Performance Cookies einsetzen, über die wir Informationen über Fehlermeldungen (wenn ja, wo und nach welchen Ereignissen), Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen erhalten. Bei diesen Cookies kann es sich auch um sog. Drittanbieter-Cookies handeln. Weitere Informationen zu den im Rahmen unserer Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Matomo

Anbieter: InnoCraft Ltd. gehosted durch Berlin Hyp

Wir nutzen das Analysetool Matomo (ehemals "PIWIK"). In diesem Zusammenhang werden Cookies verwendet, die Informationen über Ihre Benutzung dieser Website erzeugen wie z.B. Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem und Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage.

Diese Informationen ermöglichen es uns, die Websitebesuche zu zählen und Zugriffsquellen zu eruieren, um Webseitenfehler zu ermitteln, die Leistung unserer Seite zu ermitteln und die Homepage dadurch zu optimieren und bedarfsgerecht zu gestalten. Durch die Nutzung des Analysetools bekommen wir eine Auskunft, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Webseite bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Die IP-Adressen werden generell anonymisiert, sodass eine Zuordnung zum eigentlichen Benutzer nicht möglich ist.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung oben per Mausklick jederzeit ablehnen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Name Typ Zweck Ablaufzeitpunkt
_pk_id Cookie Nutzer unterscheiden nach 1 Jahr(e)
_pk_ref Cookie Ursprünglich besuchte Seite nach 0,5 Jahr(e)
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Cookie Vorübergehend gespeicherte Inhalte der Sitzung nach 30 Minute(n)