Ein Unternehmen der LBBW

Navigation überspringen
  • Kontakt
 
  • English
Ihre Abonnements
Partnerschaft ist unser Fundament
Suche Menu
Navigation überspringen
  • Über uns
      • Leistungsprofil
      • Kultur & Werte
      • Innovation und Digitalisierung
      • Historie
      • Standorte
      • Neubauvorhaben
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
      • Sparkassenbeirat
      • Corporate Governance
      • Directors' Dealing
      • Compliance
      • Beschwerdemanagement
      • Hinweisgebersystem
      • weitere Downloads
  • Kunden
      • Leistungsprofil
      • Referenzprojekte
      • Märkte
      • Assetklassen
      • Produkte
      • Syndizierung
      • Ansprechpartner
      • Publikationen
  • Sparkassen
      • Leistungsprofil
      • ImmoDigital
      • Referenzprojekte
      • ImmoSchuldschein
      • ImmoAval
      • ImmoGarant
      • ImmoNachrang
      • Konsortialgeschäft
      • Ansprechpartner
      • Publikationen
  • Investoren
      • Investorenpräsentation
      • Ratings
      • Green Bonds
      • Sustainability-Linked Bonds
      • Social Bonds
      • Blockchain Pfandbrief
      • Finanzberichte
      • Basisprospekt / Final Terms
      • §28 PfandBG / HTT
      • Euro Commercial Paper Programm
      • Ansprechpartner
      • Awards
      • Wichtige Downloads
  • Nachhaltigkeit
      • Mission
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Nachhaltigkeitsmanagement
      • Sustainable Finance
      • Umwelt
      • Soziales
      • Unternehmensführung
      • Ratings
      • Berichte
      • Richtlinien
      • Ansprechpartner
      • Partnerschaften
  • Karriere
      • Versprechen
      • Arbeitgeberin und Jobs
      • Young Talents
      • Professionals
      • Ansprechpartner
  • Media
      • Newsroom
      • Aktuelle Meldungen
      • Finanzberichte
      • Bilder und Videos
      • Publikationen
      • Interviews und Beiträge
      • Ansprechpartner
      • Termine
      • Awards
      • Referenzprojekte
      • Newsletter
 
  • Über uns
    • Leistungsprofil
    • Kultur & Werte
    • Innovation und Digitalisierung
    • Historie
    • Standorte
    • Neubauvorhaben
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Sparkassenbeirat
    • Corporate Governance
    • Directors' Dealing
    • Compliance
    • Beschwerdemanagement
    • Hinweisgebersystem
    • weitere Downloads
  • Kunden
    • Leistungsprofil
    • Referenzprojekte
    • Märkte
    • Assetklassen
    • Produkte
    • Syndizierung
    • Ansprechpartner
    • Publikationen
  • Sparkassen
    • Leistungsprofil
    • ImmoDigital
    • Referenzprojekte
    • ImmoSchuldschein
    • ImmoAval
    • ImmoGarant
    • ImmoNachrang
    • Konsortialgeschäft
    • Ansprechpartner
    • Publikationen
  • Investoren
    • Investorenpräsentation
    • Ratings
    • Green Bonds
    • Sustainability-Linked Bonds
    • Social Bonds
    • Blockchain Pfandbrief
    • Finanzberichte
    • Basisprospekt / Final Terms
    • §28 PfandBG / HTT
    • Euro Commercial Paper Programm
    • Ansprechpartner
    • Awards
    • Wichtige Downloads
  • Nachhaltigkeit
    • Mission
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Sustainable Finance
    • Umwelt
    • Soziales
    • Unternehmensführung
    • Ratings
    • Berichte
    • Richtlinien
    • Ansprechpartner
    • Partnerschaften
  • Karriere
    • Versprechen
    • Arbeitgeberin und Jobs
    • Young Talents
    • Professionals
    • Ansprechpartner
  • Media
    • Newsroom
    • Aktuelle Meldungen
    • Finanzberichte
    • Bilder und Videos
    • Publikationen
    • Interviews und Beiträge
    • Ansprechpartner
    • Termine
    • Awards
    • Referenzprojekte
    • Newsletter
  • Berlin Hyp AG
  • Media
  • Newsroom

Berlin Hyp blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück

28. März 2018

  • Ergebnis vor Gewinnabführung und Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken mit 187 Mio. Euro deutlich gestiegen (Vorjahr: 123 Mio. Euro)
  • Neugeschäftsvolumen steigt kräftig um 35 Prozent auf 8,1 Mrd. Euro (inkl. Prolongationen; Vorjahr: 6,0 Mrd. Euro)
  • Verbundgeschäft bleibt mit 1,5 Mrd. Euro auf konstant gutem Niveau (Vorjahr: 1,5 Mrd. Euro)
  • Ausgezeichnetes Emittentenrating durch Moody’s auf A1 erhöht
  • Nachhaltigkeit: oekom research und Sustainalytics stufen Berlin Hyp zum „Industry Leader“ hoch
  • Digitalisierungsstrategie erzielt gute Fortschritte


2017 war für die Berlin Hyp ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr. Die Bank erzielte ein Ergebnis vor Gewinnabführung und Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken von 187 Mio. Euro (Vorjahr: 123 Mio. Euro). „Unser exzellentes operatives Ergebnis ermöglicht es uns, aus eigener Kraft für künftige Herausforderungen wie etwa die Digitalisierung vorzusorgen und bereits heute für ein sich veränderndes Marktumfeld gut zu wappnen“, so Sascha Klaus, Vorstandsvorsitzender der Berlin Hyp.


Das Ergebnis vor Gewinnabführung und Steuern lag bei 117 Mio. Euro (Vorjahr 73 Mio. Euro). Dem Fonds für allgemeine Bankrisiken wurden 70 Mio. Euro zugeführt (Vorjahr: 50 Mio. Euro).


Immobilienfinanzierungsneugeschäft wächst trotz intensivem Wettbewerbsumfeld


Das weiterhin positive wirtschaftliche Umfeld wurde und wird kontrastiert durch die anhaltend hohe Wettbewerbsintensität und die weiter ansteigenden regulatorischen Anforderungen. Trotzdem hat die Berlin Hyp das Neugeschäftsvolumen des Vorjahres von 6,0 Mrd. Euro um 35 Prozent auf nun 8,1 Mrd. Euro steigern können. Auf Prolongationen entfielen 1,4 Mrd. Euro (Vorjahr 0,6 Mrd. Euro). Das kontrahierte Neugeschäft lag bei 6,7 Mrd. Euro (Vorjahr 5,4 Mrd. Euro). 67 Prozent der finanzierten Objekte befinden sich im Inland.


„Wir sind bei unserer konservativen Risikopolitik geblieben und haben trotzdem einen großen Markterfolg erzielt“, so Klaus. „Der Anstieg der Prolongationen zeigt, dass unsere Kunden gerne bei einer Bank bleiben, mit der sie gut und zuverlässig zusammenarbeiten können.“


Mit diesen Zahlen unterstreicht die Berlin Hyp einmal mehr ihre Stellung als einer der führenden gewerblichen Immobilienfinanzierer in Deutschland.


Verbundgeschäft auf konstant gutem Niveau
Das gemeinsame Geschäft mit den Sparkassen entwickelte sich genauso positiv wie im Vorjahr, es war mit 1,5 Mrd. Euro so hoch wie 2016. Mit neuen Produkten wie dem ImmoAval erweiterte die Berlin Hyp ihr Portfolio für das Verbundgeschäft. Hervorzuheben ist der Anstieg insbesondere im Konsortialgeschäft mit den Sparkassen. Es wuchs 2017 um 300 Mio. Euro auf 1,4 Mrd. Euro (Vorjahr 1,1 Mrd. Euro). Insgesamt 116 Institute des Sparkassen-Verbunds haben sich über das Konsortialgeschäft und den ImmoSchuldschein an den Finanzierungen der Berlin Hyp beteiligt.


Ausgezeichneter Zugang zu Refinanzierungsmitteln
Die Berlin Hyp verfügt über ein ausbalanciertes Refinanzierungs- und Fälligkeitenprofil. Die gute Positionierung am Kapitalmarkt spiegelt sich insbesondere in den hohen Überzeichnungen sowie dem hohen Auslandsanteil wider. Als Refinanzierungsmittel hat die Bank im Berichtsjahr zum Großteil Hypothekenpfandbriefe und unbesicherte Bankschuldverschreibungen herangezogen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Bank zum wiederholten Male erfolgreich einen Hypothekenpfandbrief mit negativer Anfangsrendite am Kapitalmarkt platziert hat. Der Auslandsanteil fiel hierbei mit 51 Prozent höher aus als bei allen bisherigen gedeckten Anleihen der Berlin Hyp. Zudem wurden mit einem Grünen Pfandbrief und einer Grünen Senior Unsecured Anleihe erstmals zwei Green Bonds in einem Jahr emittiert. Insgesamt konnten 19 Prozent der Grünen Senior Unsecured Anleihe bei Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe platziert werden, bei Sparkassen wurden zwölf Prozent platziert. Mit der Anleihe konnte die Berlin Hyp 38 neue Investoren für sich gewinnen.


Herausragende Positionierung am Green Bond Markt
Im Berichtsjahr konnte die Bank ihre Positionierung am Green Bond Markt weiter festigen. Besonders hervorzuheben ist die Emission einer zehnjährigen grünen Senior Unsecured Anleihe in Höhe von 500 Mio. Euro. Mit inzwischen vier ausstehenden Anleihen im Benchmarkformat ist die Berlin Hyp der größte europäische Emittent aus der Gruppe der Geschäftsbanken.


Die Berlin Hyp wurde im Berichtsjahr von den Nachhaltigkeits- Ratingagenturen oekom research und Sustainalytics jeweils zum „Industry Leader“ ihrer Peergroup hochgestuft. Mit einem Rating von B- belegt die Bank bei oekom research somit Platz 1 von insgesamt 52 betrachteten Unternehmen in der Peergroup Financials/Mortgage & Public Sector. Sustainalytics stuft die Bank auf den 5. Platz von 332 Finanzinstituten weltweit ein.


Zum Jahresende betrug der Anteil der Green Building Finanzierungen 12 Prozent. Die Bank hat sich zum Ziel gesetzt, dass zum Ende des Jahres 2020, 20 Prozent des Gesamtportfolios aus Grünen Finanzierungen bestehen.


Berlin Hyp treibt Digitalisierung weiter voran
Um ihre Wettbewerbsfähigkeit auch in Zukunft zu sichern, hat die Berlin Hyp bereits 2016 die Zukunftsinitiative „berlinhyp21“ initiiert. Hierbei bringen Mitarbeiter unterschiedlichster Funktionen neue Ideen zur Unternehmenskultur- und organisation ein und treiben diese weiter voran. Daneben umfasst die Initiative wesentliche Maßnahmen in Richtung Digitalisierung, darunter die Erweiterung des Geschäftsmodells um Beteiligungen im digitalen Sektor, die Entwicklung innovativer digitaler Produkte, wie etwa eine Finanzierungsplattform für gewerbliche Immobilienkunden, die Optimierung von Markt- und Marktfolgeprozessen sowie den Ausbau der IT-Systemlandschaft auf das Kernbanksystem SAP Hana.


Auch im Rahmen der strategischen Ressourcenplanung bereitet sich die Berlin Hyp auf die digitale Transformation vor. Das auf zehn Jahre angelegte Investitionsprogramm hat künftig benötigte Kapazitäten, die demografische Entwicklung und Know-how im Fokus. „Die Digitalisierung wird unser Geschäftsmodell und unsere Geschäftsprozesse fundamental verändern. Neben umfangreichen technologischen Investitionen erfordert dies auch ein aktives Personalmanagement“, so Klaus.


„Die Beteiligung als Lead-Investor an BrickVest, der einzig regulierten Onlineplattform für gewerbliche Immobilieninvestments, im September letzten Jahres war ein Meilenstein. Wir werden unsere Digitalisierungsstrategie konsequent umsetzen und unser Produktangebot kontinuierlich erweitern“, so Sascha Klaus. „Wir legen gemeinsam mit unseren Mitarbeitern das Fundament für die Diversifikation unserer Erträge und die Zukunftssicherung unseres Hauses. In den Digitalisierungsprojekten sind mittlerweile mehr als 60 Prozent der Mitarbeiter eingebunden.“


Ein Blick auf einzelne Ergebniskomponenten:


Zins- und Provisionsüberschuss gesteigert
Der Zins- und Provisionsüberschuss erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 11,6 Mio. Euro auf 310 Mio. Euro. Während das Provisionsergebnis leicht zurückging, lag der Zinsüberschuss dank der positiven wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, des Neugeschäftsvolumens und der gesunkenen Refinanzierungsaufwendungen über dem Vorjahresvergleichswert.


Verwaltungsaufwand bereinigt um Sondereffekte gesunken
Aufgrund des einmaligen Umstellungseffekts durch die Ausweitung des Betrachtungszeitraums bei der Berechnung der Pensionsverpflichtungen auf zehn Jahre, ist der Verwaltungsaufwand, welcher sich aus dem Personalaufwand, anderen Verwaltungsaufwendungen sowie den Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Wirtschaftsgütern zusammensetzt, erwartungsgemäß gegenüber dem Vorjahr um 12,5 Mio. Euro auf 134,8 Mio. Euro gestiegen. Bereinigt um diesen Sondereffekt sind die Verwaltungsaufwendungen gesunken.


Risikovorsorge durch Marktumfeld begünstigt
Die Risikovorsorge im Kredit- und Wertpapiergeschäft profitierte im Berichtsjahr vor allem von dem guten konjunkturellen und wirtschaftlichen Umfeld. Der Nettoertrag lag bei 56,2 Mio. Euro (Vorjahr: Nettoaufwand 35,7 Mio. Euro).


Sondereffekte belasten sonstiges betriebliches Ergebnis
Das sonstige betriebliche Ergebnis reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahr um 26,7 Mio. Euro auf -47,0 Mio. Euro. Es wurde maßgeblich durch die Bildung von Rückstellungen für die strategische Ressourcenplanung und Rechtsrisiken geprägt.


Eigenkapitalrentabilität übertrifft Erwartungen
Unter Herausrechnung der Zuführung zum Sonderposten für allgemeine Bankrisiken nach § 340g HGB ist die Eigenkapitalrentabilität auf gute 16,9 Prozent (11,8 Prozent) angestiegen.


Regulatorik / Kapitalquoten
Das sehr gute Neugeschäft führte zu einem Rückgang der Kapitalquoten. Nach Feststellung lag die harte Kernkapitalquote bei 12,5 Prozent (13,5 Prozent). Die Gesamtkapitalquote lag bei 15,5 Prozent (17,5 Prozent).


Ausblick


Das Geschäftsjahr 2017 hat die eigenen Erwartungen übertroffen und die Bank konnte die erfreuliche Geschäftsentwicklung zur Bildung weiterer Reserven nutzen. Dennoch wird das Marktumfeld auch 2018 eine Herausforderung für das Geschäft der Berlin Hyp darstellen. Das wirtschaftliche Umfeld wird unverändert durch den starken Wettbewerb in der gewerblichen Immobilienfinanzierung, die Herausforderungen der digitalen Transformation, volatile Kapital- und Finanzmärkte sowie weitere regulatorische Anforderungen geprägt sein.


Um ihre Marktposition zu festigen und weiter auszubauen, wird die Berlin Hyp im Rahmen ihrer Zukunftsinitiative „berlinhyp21“ die Digitalisierung und Optimierung ihres Geschäftsmodells und ihrer Prozesse weiter vorantreiben. Dies ist auch im Sinne der Nachhaltigkeit, welche wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie ist. Verbunden mit einer soliden Refinanzierungsstrategie werden die richtigen Weichen für langfristiges Wachstum gestellt.


„Wir sind gut aufgestellt, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und uns auf die fundamentalen Veränderungen in unserem Marktumfeld vorzubereiten. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitern und strategischen Partnerschaften sowie dank unserer stabilen Einbindung in den Sparkassen-Verbund arbeiten wir daran, noch schneller und effizienter auf Kundenwünsche reagieren zu können“, so Sascha Klaus.


Zusammenfassend wird erwartet, dass das Ergebnis vor Gewinnabführung im laufenden Geschäftsjahr unter dem des Jahres 2017 liegen wird. Die Eigenkapitalrentabilität soll dabei unverändert bei über zehn Prozent liegen.

zur Übersicht
Download (223,8 KiB)

Sie möchten weitere Studien, Newsletter oder Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten?

Hier abonnieren

Ähnliche Beiträge

Neue Kurzstudie zum Erbbaurecht: Impulse für den Wohnungsmarkt

16. Juli 2025

Erbbaurecht bietet echte Chancen für den Wohnungsbau – vor allem dann, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. ...
Mehr…

Wohnmarktreport Berlin 2025: Neuvertragsmieten steigen rasant an

19. Mai 2025

Anzahl der angebotenen Mietwohnungen im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen Erneuter Anstieg der ...
Mehr…

Trendbarometer-Umfrage: Deutscher Immobilienmarkt punktet im internationalen Vergleich

15. April 2025

Europa steht wirtschaftlich wie politisch vor großen Herausforderungen. Die neueste Trendbarometer-Umfrage ...
Mehr…

Neue Kurzstudie: Potenzial von 150.000 Wohnungen durch Umnutzung von Büroflächen

07. April 2025

Eine von der Berlin Hyp bei bulwiengesa in Auftrag gegebene Kurzstudie zur Umnutzung von Büroimmobilien ...
Mehr…

Berlin Hyp mit starker Performance im Geschäftsjahr 2024

25. März 2025

Neugeschäftsvolumen legt gegenüber dem Vorjahr auf 6,9 Mrd. Euro zu Ergebnis im operativen Geschäft ...
Mehr…

Berlin Hyp finanziert mit 170 Millionen Euro zwei grüne und soziale Wohnungs-Gebäudekomplexe für die GESOBAU AG

19. Februar 2025

Die Berlin Hyp stellt der GESOBAU AG eine Finanzierung in Höhe von 170 Millionen Euro für zwei Wohngebäudekomplexe ...
Mehr…

Berlin Hyp emittiert erfolgreiche Dual-Tranche

29. Januar 2025

Berlin Hyp emittiert eine Kombination aus einem konventionellen und einem Grünen Pfandbrief als Dual-Tranche ...
Mehr…

Trendbarometer-Umfrage: Immobilienwirtschaft schaut auf Neuwahlen

09. Januar 2025

Im neuen Jahr warten viele Herausforderungen auf Deutschland, seine Wirtschaft und den Immobiliensektor. ...
Mehr…

Kleine Städte vor großen Aufgaben: Kurzstudie zur Nachnutzung von leerstehenden Einzelhandelsgroßflächen

27. November 2024

Immer mehr Großflächen im innerstädtischen Einzelhandel stehen leer. Eine von der Berlin Hyp bei bulwiengesa ...
Mehr…

Trendbarometer-Umfrage: Immobilienwirtschaft zwischen Sorgenfalten und Aufbruchstimmung

24. Oktober 2024

Die Immobilienbranche geht mit gemischten Gefühlen in den Jahresendspurt. Das ergab die neueste Trendbarometer-Umfrage* ...
Mehr…

Neues Führungstrio der Berlin Hyp steht: Patrick Walcher wird das Vorstandsteam um Sascha Klaus und Alexander Stuwe verstärken

04. Oktober 2024

Vor wenigen Tagen hatte die LBBW verkündet, ihre gewerbliche Immobilienfinanzierung im Konzern unter ...
Mehr…

Berlin Hyp beweist in herausfordernder Marktlage Stabilität des Geschäftsmodells und Profitabilität

10. September 2024

Vorsteuerergebnis im ersten Halbjahr 2024 deutlich auf 72,1 Mio. Euro gesteigert Zinsüberschuss legt ...
Mehr…
alle Meldungen
Navigation überspringen
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  •  
  •  
  •  

Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Webseite zu gewährleisten. Außerdem können Sie im Rahmen der Datenschutz-Einstellungen optionale Dienste (wie z.B. Google Maps) zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses sowie Cookies für statistische Zwecke akzeptieren.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.

Auswahl akzeptieren Alles akzeptieren
Datenschutzerklärung Impressum
Einstellungen

Diese Cookies sind zur Funktion und Sicherheit unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Webseite funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

PHP-Sitzungscookie und CSRF-Sitzungscookie

Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Session-Cookies (auch temporäre oder transiente Cookies genannt). Diese Session-Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseite gespeichert. Die von uns eingesetzten Session-Cookies dienen einerseits dazu, Sie zu identifizieren, solange Sie auf unserer Webseite eingeloggt sind, andererseits dazu, Sie und uns vor website-übergreifender Anfragenfälschung (Cross-Site-Request-Forgery) zu schützen. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Session-Cookies gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Session-Cookies findet nicht statt.

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Der Einsatz dieser Session-Cookies erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TDDDG. Ohne Verwendung dieser Cookies sind das Angebot der Webseite sowie Aufruf und Nutzung der Webseite durch Sie technisch nicht möglich.“

Cookiename: PHPSESSID - Notwendig für die Ausführung
Cookiename: csrf_https-contao_csrf_token - Notwendig für die Abwehr von website-übergreifender Anfragenfälschung (Cross-Site-Request-Forgery)

Konfiguration der Datenschutzeinstellungen

Es werden lokale Werte ("localStorage") in ihrem Browser gespeichert, um die konfigurierten Werte der Datenschutzeinstellungen/Cookiebar zu speichern. Dazu werden keinerlei personenbezogene Daten erhoben.

  • contao-privacy-center.hidden - Notwendig für die Speicherung der Sichtbarkeit der Cookiebar
  • contao-privacy-center.state - Notwendig für die Speicherung der Einstellungen der Cookiebar

Optionale Dienste verbessern das Erlebnis unserer Webseite für Sie als Nutzer. Bitte entnehmen sie weiterführende Informationen zur Verwendung der Daten unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps

Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Wir verwenden diesen für die Darstellung unserer Standorte.

Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen eruieren, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben. Weiterhin können wir Performance Cookies einsetzen, über die wir Informationen über Fehlermeldungen (wenn ja, wo und nach welchen Ereignissen), Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen erhalten. Bei diesen Cookies kann es sich auch um sog. Drittanbieter-Cookies handeln. Weitere Informationen zu den im Rahmen unserer Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Matomo

Anbieter: InnoCraft Ltd. gehosted durch Berlin Hyp

Wir nutzen das Analysetool Matomo (ehemals "PIWIK"). In diesem Zusammenhang werden Cookies verwendet, die Informationen über Ihre Benutzung dieser Website erzeugen wie z.B. Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem und Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage.

Diese Informationen ermöglichen es uns, die Websitebesuche zu zählen und Zugriffsquellen zu eruieren, um Webseitenfehler zu ermitteln, die Leistung unserer Seite zu ermitteln und die Homepage dadurch zu optimieren und bedarfsgerecht zu gestalten. Durch die Nutzung des Analysetools bekommen wir eine Auskunft, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Webseite bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Die IP-Adressen werden generell anonymisiert, sodass eine Zuordnung zum eigentlichen Benutzer nicht möglich ist.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung oben per Mausklick jederzeit ablehnen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Name Typ Zweck Ablaufzeitpunkt
_pk_id Cookie Nutzer unterscheiden nach 1 Jahr(e)
_pk_ref Cookie Ursprünglich besuchte Seite nach 0,5 Jahr(e)
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Cookie Vorübergehend gespeicherte Inhalte der Sitzung nach 30 Minute(n)