Ein Unternehmen der LBBW

Navigation überspringen
  • Kontakt
 
  • English
Ihre Abonnements
Partnerschaft ist unser Fundament
Suche Menu
Navigation überspringen
  • Über uns
      • Leistungsprofil
      • Kultur & Werte
      • Innovation und Digitalisierung
      • Historie
      • Standorte
      • Neubauvorhaben
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
      • Sparkassenbeirat
      • Corporate Governance
      • Directors' Dealing
      • Compliance
      • Beschwerdemanagement
      • Hinweisgebersystem
      • weitere Downloads
  • Kunden
      • Leistungsprofil
      • Referenzprojekte
      • Märkte
      • Assetklassen
      • Produkte
      • Syndizierung
      • Ansprechpartner
      • Publikationen
  • Sparkassen
      • Leistungsprofil
      • Referenzprojekte
      • ImmoSchuldschein
      • ImmoAval
      • ImmoGarant
      • ImmoNachrang
      • ImmoRisikoDialog
      • Konsortialgeschäft
      • Ansprechpartner
      • Publikationen
  • Investoren
      • Investorenpräsentation
      • Ratings
      • Green Bonds
      • Sustainability-Linked Bonds
      • Social Bonds
      • Finanzberichte
      • Basisprospekt / Final Terms
      • §28 PfandBG / HTT
      • Euro Commercial Paper Programm
      • Ansprechpartner
      • Awards
      • Wichtige Downloads
  • Nachhaltigkeit
      • Mission
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Nachhaltigkeitsmanagement
      • Sustainable Finance
      • Umwelt
      • Soziales
      • Unternehmensführung
      • Ratings
      • Berichte
      • Richtlinien
      • Ansprechpartner
      • Partnerschaften
  • Karriere
      • Versprechen
      • Benefits
      • Jobs
      • Berufserfahrene
      • Absolventen, Studenten, Schüler
      • Ansprechpartner
  • Media
      • Newsroom
      • Aktuelle Meldungen
      • Finanzberichte
      • Social Media
      • Bilder und Videos
      • Publikationen
      • Interviews und Beiträge
      • Ansprechpartner
      • Termine
      • Awards
      • Referenzprojekte
      • Newsletter
 
  • Über uns
    • Leistungsprofil
    • Kultur & Werte
    • Innovation und Digitalisierung
    • Historie
    • Standorte
    • Neubauvorhaben
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Sparkassenbeirat
    • Corporate Governance
    • Directors' Dealing
    • Compliance
    • Beschwerdemanagement
    • Hinweisgebersystem
    • weitere Downloads
  • Kunden
    • Leistungsprofil
    • Referenzprojekte
    • Märkte
    • Assetklassen
    • Produkte
    • Syndizierung
    • Ansprechpartner
    • Publikationen
  • Sparkassen
    • Leistungsprofil
    • Referenzprojekte
    • ImmoSchuldschein
    • ImmoAval
    • ImmoGarant
    • ImmoNachrang
    • ImmoRisikoDialog
    • Konsortialgeschäft
    • Ansprechpartner
    • Publikationen
  • Investoren
    • Investorenpräsentation
    • Ratings
    • Green Bonds
    • Sustainability-Linked Bonds
    • Social Bonds
    • Finanzberichte
    • Basisprospekt / Final Terms
    • §28 PfandBG / HTT
    • Euro Commercial Paper Programm
    • Ansprechpartner
    • Awards
    • Wichtige Downloads
  • Nachhaltigkeit
    • Mission
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Sustainable Finance
    • Umwelt
    • Soziales
    • Unternehmensführung
    • Ratings
    • Berichte
    • Richtlinien
    • Ansprechpartner
    • Partnerschaften
  • Karriere
    • Versprechen
    • Benefits
    • Jobs
    • Berufserfahrene
    • Absolventen, Studenten, Schüler
    • Ansprechpartner
  • Media
    • Newsroom
    • Aktuelle Meldungen
    • Finanzberichte
    • Social Media
    • Bilder und Videos
    • Publikationen
    • Interviews und Beiträge
    • Ansprechpartner
    • Termine
    • Awards
    • Referenzprojekte
    • Newsletter
  • Berlin Hyp AG
  • Media
  • Newsroom
  • Aktuelle Meldungen

„Wohnmarktreport Berlin 2023“: Angebotsmieten und Angebotspreise steigen weiter, auch im Umland

03. Mai 2023

  • Die Angebotsmieten für Wohnungen in Berlin legten 2022 um 9,5 Prozent auf 11,50 Euro pro Quadratmeter und Monat zu.
  • Angebotskaufpreise für Eigentumswohnungen erhöhten sich 2022 um 8,3 Prozent.
  • Für Mehrfamilienhäuser blieben die Angebotskaufpreise hingegen stabil.
  • Schwerpunkt im Neubau liegt im Mietwohnungssegment.

In Berlin stellten heute die Immobilienbank Berlin Hyp AG und der globale Immobiliendienstleister CBRE den neuen „Wohnmarktreport Berlin 2023“ vor. Getrieben von makroökonomischen Entwicklungen und den Folgen des Ukrainekriegs erhöhten sich die Mieten am Berliner Wohnmarkt auch im Jahr 2022: Die mittleren Angebotsmieten stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 9,5 Prozent auf 11,50 Euro pro Quadratmeter und Monat. Der Trend zu Neubauprojekten in den Außenbezirken und mit Schwerpunkt auf großvolumigem Mietwohnungsbau ist ungebrochen: Von den im Report erfassten 253 Bauvorhaben befinden sich nur 17,2 Prozent (2021: 19 Prozent) innerhalb des S-Bahn-Rings. Auch Angebotspreise für Eigentumswohnungen setzten ihren Aufwärtstrend unvermindert fort. Mit einem Plus von 8,3 Prozent gegenüber 2021 stiegen sie auf einem ähnlich hohen Niveau wie im Vorjahr (8,2 Prozent). Die Anzahl der in Berlin angebotenen Mietwohnungen sank weiter, sodass fast ebenso viele Angebote für Eigentumswohnungen wie für Mietwohnungen verzeichnet wurden. Dies sind Ergebnisse des aktuellen „Wohnmarktreport Berlin“, der jährlich gemeinsam von der Berlin Hyp und CBRE herausgegeben wird. Der Bericht analysiert die aktuellen Entwicklungen auf dem Berliner Wohnungsmarkt und wertete hierfür unter anderem mehr als 26.400 Mietwohnungsangebote und rund 26.700 Kaufangebote für Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäuser aus dem Jahr 2022 sowie 253 aktuelle Neubauvorhaben mit insgesamt rund 39.430 Wohnungen im Stadtgebiet aus.

„Für die vielen Wohnungssuchenden in Berlin verschärft sich die Situation weiter“, sagt Sascha Klaus, Vorstandsvorsitzender der Berlin Hyp AG. „Drastische Steigerungen bei den Zinsen und den Baukosten lösen so manche Kalkulation der Bauträger in Luft auf und haben den so dringend benötigten Neubau in der Hauptstadt fast zum Erliegen gebracht. Hinzu kommen die bereits seit längerem bekannten Herausforderungen wie der Mangel an Baugrundstücken, lange behördliche Bearbeitungszeiten und der Fachkräftemangel. Nachhaltig lösen können wir diese Probleme nur mit einer gemeinsamen Anstrengung aller beteiligten Akteure und einer Neuausrichtung der Berliner Wohnungspolitik, die zukunftsorientierte Impulse setzt.“

„Berlin bleibt, allen Krisen der vergangenen Jahre zum Trotz, ein Anziehungspunkt für Menschen aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt“, sagt Michael Schlatterer, Managing Director Residential Valuation bei CBRE. „Besonders der starke Zuzug aus dem Ausland, aber auch aus anderen Bundesländern, sorgt dafür, dass die Nachfrage nach Wohnraum in Berlin steigt. Das spiegelt sich nicht nur in den deutlich gestiegenen Miet- und Kaufpreisen wider, sondern auch im starken Interesse von Investoren an der Assetklasse Wohnen – sogar in geopolitisch wie ökonomisch unsicheren Zeiten“, ergänzt Schlatterer.

Neben der Marktanalyse widmet sich der diesjährige Report dem Themenkomplex ESG: Die Umsetzung des Klimapfads, mögliche Maßnahmen zur Dekarbonisierung und die Vorgaben der EU-Taxonomie stehen im Mittelpunkt der Beiträge von Prof. Dr. Manfred Norbert Fisch, Pamela Villanueva und Dr. Thorsten Huff. Manfred Norbert Fisch ist renommierter Experte für Energietechnik und ehemaliger Leiter des Instituts für Gebäude- und Solartechnik (IGS) der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umwelttechnik an der Technischen Universität Braunschweig. Pamela Villanueva berät als Head of ESG Strategic Advisory bei CBRE zu ESG-Strategien, deren Entwicklung und Umsetzung; Dr. Thorsten Huff verantwortet als Head of Sustainability bei CBRE die individuelle Nachhaltigkeitsberatung und ist Experte für Green-Building-Zertifizierungen.

Entwicklung des Mietmarkts im Detail
Die Mietpreise weisen in eine Richtung: nach oben. Die mittleren Angebotsmieten in Berlin stiegen gegenüber 2021 um 9,5 Prozent auf 11,50 Euro pro Quadratmeter und Monat. Dabei zeigt sich eine deutliche Spreizung zwischen dem oberen und dem unteren Segment. Wie in den Vorjahren legten im oberen Segment die Mieten erneut überdurchschnittlich zu (berlinweit um 13,9 Prozent auf 23,91 Euro pro Quadratmeter und Monat). Im unteren Segment hingegen gab es einen minimalen Rückgang um 0,2 Prozent auf 5,96 Euro pro Quadratmeter und Monat. Auch unter den Bezirken gibt es deutliche Unterschiede in der Entwicklung der Angebotsmieten. Insgesamt wiesen aber alle Stadtbezirke einen starken Anstieg der Mietpreise im Median aller Preissegmente auf. Das stärkste Wachstum verzeichnete Lichtenberg – um 23,6 Prozent auf knapp 10,50 Euro pro Quadratmeter und Monat. Zuwächse im zweistelligen Bereich wurden auch in Charlottenburg-Wilmersdorf (plus 14,6 Prozent auf 14,92 Euro), Marzahn-Hellersdorf (plus 12,1 Prozent auf 9,27 Euro), Steglitz-Zehlendorf (plus 11,0 Prozent auf 12,22 Euro) sowie in Tempelhof-Schöneberg (plus 10,6 Prozent auf 11,38 Euro) registriert. Die höchsten Mietpreise werden in den Innenstadtbezirken aufgerufen, sie erhöhten sich dort von 2021 auf 2022 deutlich. An der Spitze der Angebotsmieten liegt weiterhin Mitte mit durchschnittlich 15,19 Euro pro Quadratmeter und Monat (plus 9,2 Prozent). Es folgen Charlottenburg-Wilmersdorf mit 14,92 Euro (plus 14,6 Prozent) und Friedrichshain-Kreuzberg mit 14,50 Euro (plus 8,8 Prozent).

Trotz des rapiden Anstiegs der Angebotsmieten belegt Berlin im Vergleich der deutschen Top-7-Metropolen den untersten Rang und hat damit weiter viel Luft nach oben. Die teuersten Städte sind München (19,40 Euro), Frankfurt (14,71 Euro) und Stuttgart (14,24 Euro), gefolgt von Hamburg (12,85 Euro), Köln (12,84 Euro) und Düsseldorf (11,80 Euro). Im oberen Marktsegment belegt die Bundeshauptstadt hingegen mit durchschnittlich 23,91 Euro Rang zwei nach München (26,74 Euro) und vor Frankfurt (22,36 Euro).

Entwicklung der Kaufpreise
Mit einem Plus von 8,3 Prozent auf berlinweit im Median nun 5.833 Euro pro Quadratmeter, stiegen die Kaufpreise für Eigentumswohnungen von 2021 auf 2022 flächendeckend an. Nach wie vor liegt Berlin damit als viertteuerste Stadt im Mittelfeld der deutschen Top-Metropolen. München steht auch hier mit 9.694 Euro an der Spitze, gefolgt von Frankfurt (7.028 Euro) und Hamburg (6.515 Euro). Wie bei den Mieten geht auch bei den Eigentumswohnungen die Spanne zwischen oberem und unterem Marktsegment weiter auseinander. Während das obere Segment eine deutliche Steigerung um 9,9 Prozent auf 10.988 Euro pro Quadratmeter verzeichnete und damit erstmals die 10.000-Euro-Marke übersprang, war der Zuwachs im unteren Marktsegment (plus 1,9 Prozent) nach den hohen Steigerungen im Vorjahr deutlich geringer. Das stärkste Wachstum der Angebotspreise für Eigentumswohnungen wurde mit einem Plus von 17,4 Prozent über alle Marktsegmente hinweg in Marzahn-Hellersdorf registriert (4.537 Euro pro Quadratmeter). Deutlich angestiegen sind auch die Preisforderungen in Friedrichshain-Kreuzberg (plus 14,9 Prozent) auf nun 6.647 Euro pro Quadratmeter. Damit liegt der Bezirk nur noch knapp hinter Mitte (6.671 Euro) auf Platz zwei. Dahinter folgten Pankow (plus 12,8 Prozent auf 6.600 Euro) und Charlottenburg-Wilmersdorf (plus 8,3 Prozent auf 6.568 Euro). Günstigster Bezirk war Spandau mit 4.222 Euro pro Quadratmeter im Median aller Marktsegmente.

Die Kaufpreise für Mehrfamilienhäuser blieben hingegen nach starken Anstiegen in den Vorjahren nahezu stabil. Lediglich um 0,1 Prozent erhöhten sich die Angebotspreise von 2021 auf 2022 auf nunmehr 3.600 Euro pro Quadratmeter. Während Pankow (plus 13,3 Prozent auf 4.108 Euro) und Marzahn-Hellersdorf (plus 10,1 Prozent auf 3.480 Euro) die stärksten Zuwächse verzeichneten, gingen die Angebotspreise in Tempelhof-Schönberg (minus 9,9 Prozent) und Steglitz-Zehlendorf (minus fünf Prozent) deutlich auf 3.149 beziehungsweise 3.867 Euro pro Quadratmeter zurück. In Charlottenburg-Wilmersdorf, Neukölln und Treptow-Köpenick blieben die Preise weitgehend stabil. Der höchste Preis über alle Marktsegmente hinweg wurde mit 4.345 Euro im Median in Friedrichshain-Kreuzberg registriert (plus 7,8 Prozent).

Kaum Neubau innerhalb des S-Bahn-Rings
Der Neubau in Berlin findet weiterhin verstärkt in den Außenbezirken statt. Größere Neubaupotenziale innerhalb des S-Bahn-Rings scheinen erschöpft. Nur 17,2 Prozent (2021: 19 Prozent) der rund 39.430 Wohnungen (2021: 44.850 Einheiten) in konkreter Planung, in Entwicklung oder Bau, entstehen innerhalb des S-Bahn-Rings. Auch berlinweit ging die Bautätigkeit merklich zurück. Im Vergleich zu 2021 befanden sich knapp 14 Prozent weniger Wohnungen in der Pipeline. Die landeseigenen Gesellschaften bauen ebenfalls weniger: Während im Vorjahr noch 101 Projekte erfasst werden konnten, sind es in diesem Jahr nur noch 83. Dominiert wird der Neubau weiterhin vor allem durch großvolumigen Mietwohnungsbau. Insgesamt befinden sich 253 Bauvorhaben in konkreter Planung, Entwicklung oder Bauphase, wobei im Schnitt 156 Wohnungen pro Projekt geplant sind.

Im Berliner Umland herrscht in Folge von Bevölkerungszuwächsen durch Wanderungsgewinne nach wie vor eine anhaltend hohe Wohnraumnachfrage, weshalb vor allem die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser weiter deutlich ansteigen. Zum nunmehr dritten Mal in Folge analysiert der Report daher auch die einzelnen Umlandkreise Berlins detaillierter. Die höchsten Kaufpreise für Ein- und Zweifamilienhäuser – 4.900 Euro pro Quadratmeter oder mehr – werden vor allem südwestlich von Berlin aufgerufen. Dort findet sich auch die prosperierende brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam. Der stärkste Anstieg der Angebotskaufpreise von 2021 auf 2022 wurde mit 27,9 Prozent in Werneuchen verzeichnet. Auch in Hoppegarten und Großbeeren stiegen die Preise um 23,0 beziehungsweise 22,3 Prozent auf durchschnittlich 4.763 Euro beziehungsweise 4.697 Euro an. Ein Ende der starken Preisdynamik im Berliner Umland ist nicht absehbar.

Ausblick auf 2023
Auch im laufenden Jahr bleibt der Berliner Wohnimmobilienmarkts unter Beobachtung. „Besonders eine dringend notwendige Verwaltungsreform nach der Wiederholung der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus sowie die Beendigung der schädlichen Diskussion bezüglich der Prüfung einer Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen werden entscheidende Aspekte für die weitere Entwicklung der Situation am Wohnungsmarkt sein“, erwartet Klaus.

„Die weiter auseinandergehende Schere von Angebot und Nachfrage, die Frage, wie viele Menschen nach Berlin kommen und wie diese untergebracht werden, genauso wie die Entwicklung des Zinsniveaus – die Entwicklungen in Berlin bleiben spannend und dynamisch“, sagt Schlatterer.

Der vollständige Wohnmarktreport steht für Sie auf den Websites der Berlin Hyp zum Download bereit: www.berlinhyp.de

zur Übersicht
Download (327,6 KiB)

Sie möchten weitere Studien, Newsletter oder Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten?

Hier abonnieren

Berlin Hyp emittiert siebenjährigen grünen Hypothekenpfandbrief

17. Mai 2023

Berlin Hyp emittiert vierten Hypothekenpfandbrief im Benchmarkformat im Jahr 2023 Zwanzigste Green Bond ...
Mehr…

Trendbarometer-Umfrage: Das "neue Normal" am Immobilienmarkt: Kosten steigen, Renditen unter Druck

26. April 2023

Zinsniveau und Baukosten prägen das Immobilienjahr Bezahlbarer Wohnraum braucht flexibles Baurecht und ...
Mehr…

Berlin Hyp finanziert Büroportfolio in Brüssel mit 52,3 Millionen Euro für Tristan Capital Partners

04. April 2023

Die Berlin Hyp stellt dem von Tristan Capital Partners verwalteten Fonds EPISO 5 ein fünfjähriges Darlehen ...
Mehr…

Berlin Hyp baut Marktposition aus und bestätigt Resilienz und Potenzial ihres Geschäftsmodells

22. März 2023

Immobilienfinanzierungsneugeschäft in Höhe von 7,0 Mrd. Euro erzielt Ergebnis vor Steuern auf  99,7 ...
Mehr…

Berlin Hyp emittiert dritten Hypothekenpfandbrief im Jahr 2023

01. März 2023

Berlin Hyp emittiert dritten Hypothekenpfandbrief im Benchmarkformat im Jahr 2023 Erste Pfandbrief-Emission ...
Mehr…

Berlin Hyp Marktbriefing: Perspektive Immobilienmarkt 2023

12. Januar 2023

Die gesamtwirtschaftlichen Aussichten bleiben angespannt. Hohe Zinsen, hohe Inflation und Energiekosten ...
Mehr…

Trendbarometer-Umfrage der Berlin Hyp: Deutscher Gewerbeimmobilienmarkt verliert im europäischen Vergleich etwas an Attraktivität, zurückhaltende Kreditvergabepolitik trifft auf eingeschränkte Investitionsbereitschaft

05. Januar 2023

Deutscher Gewerbeimmobilienmarkt büßt Attraktivitätsvorsprung ein, europäische Märkte holen auf Zurückhaltende ...
Mehr…

Berlin Hyp eröffnet Pfandbriefmarkt in 2023 mit ESG Dual-Tranche

04. Januar 2023

Berlin Hyp emittiert ihre erste Dual-Tranche im Volumen von 1 Mrd. Euro mit einer Kombination aus einem ...
Mehr…

Berlin Hyp finanziert gemeinsam mit der DZ HYP und der IBB für die Gewerbesiedlungs-Gesellschaft mbH ein Berliner Gewerbeportfolio „11 gewinnt“ mit 515 Millionen Euro

15. November 2022

Die Berlin Hyp stellt diversen Objektgesellschaften der Gewerbesiedlungs-Gesellschaft mbH (GSG) einen ...
Mehr…

„Seniorenimmobilien: Demografischer Wandel und Wohnen im Alter“

14. November 2022

Die Berlin Hyp hat heute in Kooperation mit der Terranus GmbH ihre Kompaktstudie "Seniorenimmobilien ...
Mehr…

Trendbarometer-Umfrage der Berlin Hyp: Sich abkühlende Immobilienkonjunktur birgt neben der Herausforderung steigender Finanzierungskosten auch Chancen für die energetische Transformation

20. Oktober 2022

Steigende Finanzierungskosten sowie Energiepreise werden die Immobilienwirtschaft in den kommenden Jahren ...
Mehr…

Berlin Hyp emittiert vierten Hypothekenpfandbrief im Jahr 2022

19. Oktober 2022

Berlin Hyp emittiert vierten Hypothekenpfandbrief im Benchmarkformat im Jahr 2022 Höchster Zinskupon ...
Mehr…
alle Meldungen

Ihre Ansprechpartnerin

Nicole Hanke

Leiterin Kommunikation & Marketing, Pressesprecherin +49 30 2599 9123
E-Mail schreiben
E-Mail schreiben
Was ist die Summe aus 7 und 8?
Navigation überspringen
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  •  
  •  
  •  
  •  

Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Webseite zu gewährleisten. Außerdem können Sie im Rahmen der Datenschutz-Einstellungen optionale Dienste (wie z.B. Google Maps) zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses sowie Cookies für statistische Zwecke akzeptieren.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.

Auswahl akzeptieren Alles akzeptieren
Datenschutzerklärung Impressum
Einstellungen

Diese Cookies sind zur Funktion und Sicherheit unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Webseite funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

PHP-Sitzungscookie und CSRF-Sitzungscookie

Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Session-Cookies (auch temporäre oder transiente Cookies genannt). Diese Session-Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseite gespeichert. Die von uns eingesetzten Session-Cookies dienen einerseits dazu, Sie zu identifizieren, solange Sie auf unserer Webseite eingeloggt sind, andererseits dazu, Sie und uns vor website-übergreifender Anfragenfälschung (Cross-Site-Request-Forgery) zu schützen. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Session-Cookies gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Session-Cookies findet nicht statt.

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Der Einsatz dieser Session-Cookies erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TTDSG. Ohne Verwendung dieser Cookies sind das Angebot der Webseite sowie Aufruf und Nutzung der Webseite durch Sie technisch nicht möglich.“

Cookiename: PHPSESSID - Notwendig für die Ausführung
Cookiename: csrf_https-contao_csrf_token - Notwendig für die Abwehr von website-übergreifender Anfragenfälschung (Cross-Site-Request-Forgery)

Konfiguration der Datenschutzeinstellungen

Es werden lokale Werte ("localStorage") in ihrem Browser gespeichert, um die konfigurierten Werte der Datenschutzeinstellungen/Cookiebar zu speichern. Dazu werden keinerlei personenbezogene Daten erhoben.

  • contao-privacy-center.hidden - Notwendig für die Speicherung der Sichtbarkeit der Cookiebar
  • contao-privacy-center.state - Notwendig für die Speicherung der Einstellungen der Cookiebar

Optionale Dienste verbessern das Erlebnis unserer Webseite für Sie als Nutzer. Bitte entnehmen sie weiterführende Informationen zur Verwendung der Daten unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps

Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Wir verwenden diesen für die Darstellung unserer Standorte.

Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen eruieren, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben. Weiterhin können wir Performance Cookies einsetzen, über die wir Informationen über Fehlermeldungen (wenn ja, wo und nach welchen Ereignissen), Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen erhalten. Bei diesen Cookies kann es sich auch um sog. Drittanbieter-Cookies handeln. Weitere Informationen zu den im Rahmen unserer Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Matomo

Anbieter: InnoCraft Ltd. gehosted durch Berlin Hyp

Wir nutzen das Analysetool Matomo (ehemals "PIWIK"). In diesem Zusammenhang werden Cookies verwendet, die Informationen über Ihre Benutzung dieser Website erzeugen wie z.B. Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem und Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage.

Diese Informationen ermöglichen es uns, die Websitebesuche zu zählen und Zugriffsquellen zu eruieren, um Webseitenfehler zu ermitteln, die Leistung unserer Seite zu ermitteln und die Homepage dadurch zu optimieren und bedarfsgerecht zu gestalten. Durch die Nutzung des Analysetools bekommen wir eine Auskunft, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Webseite bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Die IP-Adressen werden generell anonymisiert, sodass eine Zuordnung zum eigentlichen Benutzer nicht möglich ist.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung oben per Mausklick jederzeit ablehnen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Name Typ Zweck Ablaufzeitpunkt
_pk_id Cookie Nutzer unterscheiden nach 1 Jahr(e)
_pk_ref Cookie Ursprünglich besuchte Seite nach 0,5 Jahr(e)
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Cookie Vorübergehend gespeicherte Inhalte der Sitzung nach 30 Minute(n)