Ein Unternehmen der LBBW

Navigation überspringen
  • Kontakt
 
  • English
Ihre Abonnements
Partnerschaft ist unser Fundament
Suche Menu
Navigation überspringen
  • Über uns
      • Leistungsprofil
      • Kultur & Werte
      • Innovation und Digitalisierung
      • Historie
      • Standorte
      • Neubauvorhaben
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
      • Sparkassenbeirat
      • Corporate Governance
      • Directors' Dealing
      • Compliance
      • Beschwerdemanagement
      • Hinweisgebersystem
      • weitere Downloads
  • Kunden
      • Leistungsprofil
      • Referenzprojekte
      • Märkte
      • Assetklassen
      • Produkte
      • Syndizierung
      • Ansprechpartner
      • Publikationen
  • Sparkassen
      • Leistungsprofil
      • Referenzprojekte
      • ImmoSchuldschein
      • ImmoAval
      • ImmoGarant
      • ImmoNachrang
      • ImmoRisikoDialog
      • Konsortialgeschäft
      • Ansprechpartner
      • Publikationen
  • Investoren
      • Investorenpräsentation
      • Ratings
      • Green Bonds
      • Sustainability-Linked Bonds
      • Social Bonds
      • Finanzberichte
      • Basisprospekt / Final Terms
      • §28 PfandBG / HTT
      • Euro Commercial Paper Programm
      • Ansprechpartner
      • Awards
      • Wichtige Downloads
  • Nachhaltigkeit
      • Mission
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Nachhaltigkeitsmanagement
      • Sustainable Finance
      • Umwelt
      • Soziales
      • Unternehmensführung
      • Ratings
      • Berichte
      • Richtlinien
      • Ansprechpartner
      • Partnerschaften
  • Karriere
      • Versprechen
      • Benefits
      • Jobs
      • Berufserfahrene
      • Absolventen, Studenten, Schüler
      • Ansprechpartner
  • Media
      • Newsroom
      • Aktuelle Meldungen
      • Finanzberichte
      • Social Media
      • Bilder und Videos
      • Publikationen
      • Interviews und Beiträge
      • Ansprechpartner
      • Termine
      • Awards
      • Referenzprojekte
      • Newsletter
 
  • Über uns
    • Leistungsprofil
    • Kultur & Werte
    • Innovation und Digitalisierung
    • Historie
    • Standorte
    • Neubauvorhaben
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Sparkassenbeirat
    • Corporate Governance
    • Directors' Dealing
    • Compliance
    • Beschwerdemanagement
    • Hinweisgebersystem
    • weitere Downloads
  • Kunden
    • Leistungsprofil
    • Referenzprojekte
    • Märkte
    • Assetklassen
    • Produkte
    • Syndizierung
    • Ansprechpartner
    • Publikationen
  • Sparkassen
    • Leistungsprofil
    • Referenzprojekte
    • ImmoSchuldschein
    • ImmoAval
    • ImmoGarant
    • ImmoNachrang
    • ImmoRisikoDialog
    • Konsortialgeschäft
    • Ansprechpartner
    • Publikationen
  • Investoren
    • Investorenpräsentation
    • Ratings
    • Green Bonds
    • Sustainability-Linked Bonds
    • Social Bonds
    • Finanzberichte
    • Basisprospekt / Final Terms
    • §28 PfandBG / HTT
    • Euro Commercial Paper Programm
    • Ansprechpartner
    • Awards
    • Wichtige Downloads
  • Nachhaltigkeit
    • Mission
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Sustainable Finance
    • Umwelt
    • Soziales
    • Unternehmensführung
    • Ratings
    • Berichte
    • Richtlinien
    • Ansprechpartner
    • Partnerschaften
  • Karriere
    • Versprechen
    • Benefits
    • Jobs
    • Berufserfahrene
    • Absolventen, Studenten, Schüler
    • Ansprechpartner
  • Media
    • Newsroom
    • Aktuelle Meldungen
    • Finanzberichte
    • Social Media
    • Bilder und Videos
    • Publikationen
    • Interviews und Beiträge
    • Ansprechpartner
    • Termine
    • Awards
    • Referenzprojekte
    • Newsletter
  • Berlin Hyp AG
  • Media
  • Newsroom
  • Aktuelle Meldungen

„Wohnmarktreport Berlin 2022“: Angebotsmieten und Angebotspreise steigen weiter, insbesondere im Umland

04. Mai 2022

  • Angebotsmieten für Wohnungen in Berlin legten 2021 um 3,4 Prozent auf 10,50 Euro pro Quadratmeter und Monat zu
  • Angebotskaufpreise für Eigentumswohnungen erhöhten sich 2021 um 8,2 Prozent, für Mehrfamilienhäuser um 9,1 Prozent.
  • Schwerpunkt im Neubau liegt im Mietwohnungssegment.

In Berlin stellten heute die Immobilienbank Berlin Hyp AG und der globale Immobiliendienstleister CBRE den neuen „Wohnmarktreport Berlin 2022“ vor. Trotz kurzfristiger Dämpfer durch die Corona-Pandemie und den Mietendeckel gingen die Mieten am Berliner Wohnmarkt im Jahr 2021 wieder nach oben. Die Angebotsmieten stiegen im Durchschnitt um 3,4 Prozent auf 10,50 Euro pro Quadratmeter und Monat. Von 44.850 aktuell in der Entwicklung befindlichen Wohnungen sind 73 Prozent als Mieteinheiten geplant. Lediglich 19 Prozent aller Neubauten entfallen auf Gebiete innerhalb des S-Bahn-Rings. Auch die Angebotspreise für Eigentumswohnungen setzen ihren Aufwärtstrend unvermindert fort. Mit einem Plus von 8,2 Prozent stiegen sie leicht stärker als noch 2020 und überschritten im Durchschnitt pro Quadratmeter erstmals die 5.000-Euro-Marke.

Dies sind Ergebnisse des aktuellen „Wohnmarktreport Berlin“, der jährlich gemeinsam von Berlin Hyp und CBRE herausgegeben wird. Der Bericht analysiert die aktuellen Entwicklungen auf dem Berliner Wohnungsmarkt und wertet hierfür unter anderem mehr als 35.000 Mietwohnungsangebote und ca. 27.400 Kaufangebote für Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäuser aus dem Jahr 2021 sowie 282 aktuelle Neubauvorhaben mit ca. 44.850 Wohnungen im Stadtgebiet aus.

„Eine bezahlbare Wohnung in Berlin zu finden, war noch nie so schwierig wie heute. Viele Menschen können sich zudem einen Umzug in größere Wohnungen schlichtweg nicht mehr leisten und müssen sich mit den Umständen arrangieren“, sagt Sascha Klaus, Vorstandsvorsitzender der Berlin Hyp AG. „Gleichzeitig wird der Neubau durch einen Mangel an Baugrundstücken, durch lange behördliche Bearbeitungszeiten und durch einen Baukräfte- und Materialmangel gehemmt. Diese Rahmenbedingungen zu verbessern kann nur im großen Konsens mit allen Akteuren gelingen – und selbst wenn dies gelingt, werden positive Effekte nicht kurzfristig spürbar sein.“

„Der jüngste Anstieg der Angebotsmieten stellt vor allem einen Nachholeffekt des Mietendeckels dar“, sagt Michael Schlatterer, Senior Director Residential Valuation bei CBRE. Der Mietendeckel sollte die Mieten für rund eineinhalb Millionen Wohnungen auf dem Stand von Juni 2019 einfrieren, wurde jedoch im April 2021 vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt. Schon bevor der Mietendeckel akut wurde, war der Mietanstieg in der Hauptstadt abgeflacht, von 2018 auf 2019 stiegen die Preise um 1,0 Prozent. Von 2019 auf 2020 fiel der Median der Angebotsmieten von 10,44 pro Quadratmeter pro Monat auf 10,15 Euro, das entspricht einem Minus von 2,8 Prozent. Seit dem Ende des Mietendeckels ziehen die Preise im Zuge eines Nachholeffekts entsprechend stärker wieder an: um 3,4 Prozent auf 10,50 Euro. „Sicher ist, dass die Nachfrage nach Wohnraum in Berlin weiter steigt, auch wenn diese Entwicklung durch die Corona-Pandemie vorübergehend gedrosselt wurde“, sagt Schlatterer. „Schon bald dürfte Berlin wieder vermehrt Menschen anziehen – und damit die Dynamik auf dem Wohnungsmarkt weiter befeuern. Berlin ist seit jeher ein Anziehungspunkt für Menschen aus aller Welt und aus allen sozialen Schichten. Auch die Flüchtlingsbewegungen aus der Ukraine werden Berlin weiteren Zuzug bringen.“

Entwicklung des Mietmarkts im Detail

Beim Blick auf die aktuelle Mietpreisentwicklung zeigt sich eine beachtliche Spreizung zwischen den Bezirken. Am stärksten stiegen die Mietpreise im Median aller Preissegmente in Pankow – um 10,4 Prozent auf fast zwölf Euro pro Quadratmeter und Monat. Auch in Treptow-Köpenick fiel der Anstieg um 7,8 Prozent auf elf Euro deutlich aus. Zwei Bezirke verzeichneten hingegen deutlich gesunkene Angebotsmieten: Lichtenberg mit einem Minus von 6,2 Prozent auf 8,47 Euro und Spandau mit einem Minus von 4,0 Prozent auf 8,22 Euro. In Lichtenberg befindet sich mit Malchow zudem der Berliner Ortsteil, in dem mit 6,21 Euro bei Vermietungen die geringsten Mieten pro Quadratmeter verlangt werden. Die höchsten Mietpreise werden in den Innenstadtbezirken aufgerufen, sie erhöhten sich dort von 2020 auf 2021 jedoch nur in geringem Maße. Die Angebotsmieten stiegen mit 0,3 Prozent in Mitte am geringsten, liegen aber mit 13,91 Euro pro Quadratmeter nach wie vor an der Spitze. Es folgen Friedrichshain-Kreuzberg mit 13,33 Euro (plus ein Prozent) und Charlottenburg-Wilmersdorf mit 13,01 Euro (plus 4,5 Prozent). Auch das Quartier mit den im Durchschnitt höchsten geforderten Quadratmetermieten in Berlin befindet sich im Bezirk Mitte: Im Quartier Jannowitzbrücke werden 20,13 Euro verlangt.

Verglichen mit den anderen deutschen Top-7-Metropolen ließ sich 2021 lediglich in Köln ein stärkerer Anstieg der Mietofferten beobachten als in Berlin. Deutlich höher sind die Angebotsmieten jedoch nach wie vor in München (18,77 Euro), Frankfurt am Main (14,46 Euro) und Stuttgart (13,99 Euro). Und auch in Hamburg und Düsseldorf werden mit durchschnittlich 12,40 Euro beziehungsweise 11,20 Euro höhere Preise aufgerufen als an der Spree. In der Gesamtsicht setzt sich damit die Entwicklung der vergangenen Jahre fort: Die Berliner Angebotsmieten bewegen sich im Vergleich der Top-7 zwar noch auf niedrigem Niveau, rücken aber kontinuierlich auf. Ein anderes Bild zeigt sich im oberen Marktsegment der Offerten auf dem Mietmarkt. Fokussiert man sich auf die obersten zehn Prozent, werden in der deutschen Hauptstadt durchschnittlich 21 Euro aufgerufen. Teurer war es 2021 nur noch in München (26,25 Euro) und Frankfurt am Main (22,00 Euro). In diesem Segment hat der Markt in Berlin eine Dynamik entwickelt wie in keiner anderen Stadt. Von 2020 auf 2021 sind die obersten zehn Prozent der Angebotsmieten um 6,3 Prozent angestiegen, von 2016 bis 2021 um 44,6 Prozent.

Entwicklung der Kaufpreise

Mit einem Plus von 8,2 Prozent, auf durchschnittlich 5.388 Euro pro Quadratmeter, sind die Kaufpreise für Eigentumswohnungen in Berlin von 2020 auf 2021 deutlich stärker gestiegen als die Angebotsmieten. Mit diesem Preisniveau übertraf die Hauptstadt die Metropolen Köln (4.896 Euro), Düsseldorf (5.030 Euro) und Stuttgart (5.349 Euro), rangiert aber nach wie vor deutlich unter den Preisen in München (9.533 Euro), Frankfurt am Main (6.953 Euro) und Hamburg (6.290 Euro).  

Vor allem zwei Berliner Bezirke, in denen die Entwicklung der Mieten im selben Zeitraum ein deutliches Minus verzeichnete, fallen bei den Angebotspreisen für Eigentumswohnungen auf: Lichtenberg mit einem Plus von 27 Prozent und Spandau mit einem Plus von 19 Prozent. Trotz zweitstärkster Dynamik im Berliner Westen bleibt Spandau mit 4.122 Euro pro Quadratmeter der günstigste Bezirk. Lichtenberg liegt mit 5.467 Euro an fünfter Stelle im Mittelfeld. Mit 6.216 Euro (plus 7,5 Prozent) steht Mitte an der Spitze, dicht gefolgt von den Innenstadtbezirken Charlottenburg-Wilmersdorf (6.063 Euro) sowie Friedrichshain-Kreuzberg (5.785 Euro). Erheblich stärker noch als das obere Marktsegment mit 12,2 Prozent ist das untere mit 17,4 Prozent bei den Preisen gestiegen. In beiden sticht Reinickendorf mit einem Plus von 20,4 beziehungsweise 16,2 Prozent hervor. Mit einem Median von 7.629 Euro pro Quadratmeter im oberen und 2.882 Euro im unteren Segment zählt Reinickendorf zwar nach wie vor zu den günstigeren Bezirken. In den deutlichen Preissteigerungen spiegelt sich unter anderem jedoch wider, dass ehemals lärmbelastete Lagen nach der Schließung des Flughafens Tegel nun deutlich an Qualität gewonnen haben.

Die Preisentwicklung der Verkaufsangebote für Mehrfamilienhäuser weist ebenfalls eine markante Spreizung im Vergleich zwischen den Bezirken auf. Berlinweit kostet der Quadratmeter im Schnitt 3.597 Euro, von 2020 auf 2021 entspricht das einem Plus von 9,1 Prozent. Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte hingegen verzeichneten ein Minus von 9,6 beziehungsweise 5,0 Prozent. Mit durchschnittlich 4.318 Euro pro Quadratmeter liegen die Preise in der City West auch damit noch über denen in allen anderen Bezirken. Mitte belegt mit 3.500 Euro einen Platz im unteren Mittelfeld. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass die größten Wohnbestände sich in Plattenbauten rund um den Alexanderplatz sowie in den Ortsteilen Gesundbrunnen und Wedding befinden, wo die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften das Geschehen dominieren. In Neukölln stieg die Höhe der Angebotspreise um 21,6 Prozent. Der Preis pro Quadratmeter liegt mit 3.543 Euro dennoch leicht unter dem berlinweiten Median. Auch hieran zeigt sich, dass der Norden Neuköllns, wo die Mehrfamilienhäuser dominieren, sich rasant vom verrufenen sozialen Brennpunkt zum angesagten Szenekiez wandelt. Lediglich Treptow-Köpenick weist mit 16,3 Prozent eine annähernd ähnliche Steigerung der Preise auf und liegt mit durchschnittlich 3.621 Euro ein wenig höher. Im Südosten sind nicht zuletzt die Nähe zum Flughafen BER und zum Standort der neuen Tesla-Fabrik Treiber dieser Entwicklung.

Neubau im Umland legt zu

Den Schwerpunkt bildeten beim Neubau im Umland in den ersten drei Quartalen 2021 laut dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg nach wie vor Ein- und Zweifamilienhäuser, 5.217 neue Wohnungen sind darin geplant, was einem Plus von 8,4 Prozent entspricht. Eine deutlich größere Dynamik zeigt sich in neu zu errichtenden Mehrfamilienhäusern. Vorhaben für 4.921 Wohnungen entsprechen einem Plus von 33,5 Prozent.

Die teuersten Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser werden vor allem im Südwesten aufgerufen, rund um Potsdam. Von Bedeutung sind hierbei die kurzen Wege zur brandenburgischen Landeshauptstadt mit vielen Arbeitsplätzen, Freizeit- und Kulturangeboten. In Potsdam selbst werden mit 5.316 Euro pro Quadratmeter die zweitteuersten Kaufpreise des Berliner Umlands aufgerufen, während die durchschnittliche Kaufkraft der Haushalte sich mit 98,4 Prozent des Bundesdurchschnitts im Mittelfeld bewegt. Mit beiden Werten an der Spitze bewegt sich das benachbarte Kleinmachnow, wo die Preise sich im Median bei 6.995 Euro bewegen und die Haushalte über eine Kaufkraft von 147,2 Prozent des Bundesdurchschnitts verfügen. Auch im Norden und Südosten werden in einigen Orten Quadratmeterpreise von 4.300 Euro und mehr gefordert. Unter anderem stechen hier Glienicke/Nordbahn (5.080 Euro), Zeuthen (4.732 Euro) und Schöneiche bei Berlin (4.476 Euro) hervor. Die Attraktivität steigt unter anderem durch einen S-Bahn-Anschluss, nahe gelegene Arbeits- und Studienplätze.

Der vollständige Wohnmarktreport steht für Sie auf den Websites der Herausgeber zum Download bereit: www.cbre.de / www.berlinhyp.de

zur Übersicht
Download (677,5 KiB)

Sie möchten weitere Studien, Newsletter oder Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten?

Hier abonnieren

Berlin Hyp baut Marktposition aus und bestätigt Resilienz und Potenzial ihres Geschäftsmodells

22. März 2023

Immobilienfinanzierungsneugeschäft in Höhe von 7,0 Mrd. Euro erzielt Ergebnis vor Steuern auf  99,7 ...
Mehr…

Berlin Hyp emittiert dritten Hypothekenpfandbrief im Jahr 2023

01. März 2023

Berlin Hyp emittiert dritten Hypothekenpfandbrief im Benchmarkformat im Jahr 2023 Erste Pfandbrief-Emission ...
Mehr…

Berlin Hyp Marktbriefing: Perspektive Immobilienmarkt 2023

12. Januar 2023

Die gesamtwirtschaftlichen Aussichten bleiben angespannt. Hohe Zinsen, hohe Inflation und Energiekosten ...
Mehr…

Trendbarometer-Umfrage der Berlin Hyp: Deutscher Gewerbeimmobilienmarkt verliert im europäischen Vergleich etwas an Attraktivität, zurückhaltende Kreditvergabepolitik trifft auf eingeschränkte Investitionsbereitschaft

05. Januar 2023

Deutscher Gewerbeimmobilienmarkt büßt Attraktivitätsvorsprung ein, europäische Märkte holen auf Zurückhaltende ...
Mehr…

Berlin Hyp eröffnet Pfandbriefmarkt in 2023 mit ESG Dual-Tranche

04. Januar 2023

Berlin Hyp emittiert ihre erste Dual-Tranche im Volumen von 1 Mrd. Euro mit einer Kombination aus einem ...
Mehr…

Berlin Hyp finanziert gemeinsam mit der DZ HYP und der IBB für die Gewerbesiedlungs-Gesellschaft mbH ein Berliner Gewerbeportfolio „11 gewinnt“ mit 515 Millionen Euro

15. November 2022

Die Berlin Hyp stellt diversen Objektgesellschaften der Gewerbesiedlungs-Gesellschaft mbH (GSG) einen ...
Mehr…

„Seniorenimmobilien: Demografischer Wandel und Wohnen im Alter“

14. November 2022

Die Berlin Hyp hat heute in Kooperation mit der Terranus GmbH ihre Kompaktstudie "Seniorenimmobilien ...
Mehr…

Trendbarometer-Umfrage der Berlin Hyp: Sich abkühlende Immobilienkonjunktur birgt neben der Herausforderung steigender Finanzierungskosten auch Chancen für die energetische Transformation

20. Oktober 2022

Steigende Finanzierungskosten sowie Energiepreise werden die Immobilienwirtschaft in den kommenden Jahren ...
Mehr…

Berlin Hyp emittiert vierten Hypothekenpfandbrief im Jahr 2022

19. Oktober 2022

Berlin Hyp emittiert vierten Hypothekenpfandbrief im Benchmarkformat im Jahr 2022 Höchster Zinskupon ...
Mehr…
Copyright: April Studios OS A (© Copyright: April Studios OS A)

Berlin Hyp vergibt erstmals Taxonomiekredit und finanziert neuplan Büroneubau „neuplan KI 140 München“ als Development mit einem Volumen von 111 Millionen Euro

30. September 2022

Die Berlin Hyp stellt der neuplan zwei GmbH & Co. KG ein Development für den Büroneubau „neuplan KI ...
Mehr…

Berlin Hyp setzt erfolgreiche Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2022 fort

29. September 2022

Neugeschäftsvolumen steigt mit 3,1 Mrd. Euro über Vorjahresniveau (30.06.2021: 2,9 Mrd. Euro) Ergebnisentwicklung ...
Mehr…

Trendbarometer-Umfrage der Berlin Hyp: Immobilienexperten erwarten weniger Wohnungsneubau; steigender Nachfragedruck am Mietmarkt

21. September 2022

Nicht alle geplanten Immobilienprojekte werden umgesetzt Immobilienerwerb für Teile der Bevölkerung ...
Mehr…
alle Meldungen

Ihre Ansprechpartnerin

Nicole Hanke

Leiterin Kommunikation & Marketing, Pressesprecherin +49 30 2599 9123
E-Mail schreiben
E-Mail schreiben
Was ist die Summe aus 8 und 9?
Navigation überspringen
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  •  
  •  
  •  
  •  

Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Webseite zu gewährleisten. Außerdem können Sie im Rahmen der Datenschutz-Einstellungen optionale Dienste (wie z.B. Google Maps) zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses sowie Cookies für statistische Zwecke akzeptieren.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.

Auswahl akzeptieren Alles akzeptieren
Datenschutzerklärung Impressum
Einstellungen

Diese Cookies sind zur Funktion und Sicherheit unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Webseite funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

PHP-Sitzungscookie und CSRF-Sitzungscookie

Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Session-Cookies (auch temporäre oder transiente Cookies genannt). Diese Session-Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseite gespeichert. Die von uns eingesetzten Session-Cookies dienen einerseits dazu, Sie zu identifizieren, solange Sie auf unserer Webseite eingeloggt sind, andererseits dazu, Sie und uns vor website-übergreifender Anfragenfälschung (Cross-Site-Request-Forgery) zu schützen. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Session-Cookies gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Session-Cookies findet nicht statt.

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Der Einsatz dieser Session-Cookies erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TTDSG. Ohne Verwendung dieser Cookies sind das Angebot der Webseite sowie Aufruf und Nutzung der Webseite durch Sie technisch nicht möglich.“

Cookiename: PHPSESSID - Notwendig für die Ausführung
Cookiename: csrf_https-contao_csrf_token - Notwendig für die Abwehr von website-übergreifender Anfragenfälschung (Cross-Site-Request-Forgery)

Konfiguration der Datenschutzeinstellungen

Es werden lokale Werte ("localStorage") in ihrem Browser gespeichert, um die konfigurierten Werte der Datenschutzeinstellungen/Cookiebar zu speichern. Dazu werden keinerlei personenbezogene Daten erhoben.

  • contao-privacy-center.hidden - Notwendig für die Speicherung der Sichtbarkeit der Cookiebar
  • contao-privacy-center.state - Notwendig für die Speicherung der Einstellungen der Cookiebar

Optionale Dienste verbessern das Erlebnis unserer Webseite für Sie als Nutzer. Bitte entnehmen sie weiterführende Informationen zur Verwendung der Daten unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps

Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Wir verwenden diesen für die Darstellung unserer Standorte.

Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen eruieren, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben. Weiterhin können wir Performance Cookies einsetzen, über die wir Informationen über Fehlermeldungen (wenn ja, wo und nach welchen Ereignissen), Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen erhalten. Bei diesen Cookies kann es sich auch um sog. Drittanbieter-Cookies handeln. Weitere Informationen zu den im Rahmen unserer Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Matomo

Anbieter: InnoCraft Ltd. gehosted durch Berlin Hyp

Wir nutzen das Analysetool Matomo (ehemals "PIWIK"). In diesem Zusammenhang werden Cookies verwendet, die Informationen über Ihre Benutzung dieser Website erzeugen wie z.B. Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem und Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage.

Diese Informationen ermöglichen es uns, die Websitebesuche zu zählen und Zugriffsquellen zu eruieren, um Webseitenfehler zu ermitteln, die Leistung unserer Seite zu ermitteln und die Homepage dadurch zu optimieren und bedarfsgerecht zu gestalten. Durch die Nutzung des Analysetools bekommen wir eine Auskunft, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Webseite bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Die IP-Adressen werden generell anonymisiert, sodass eine Zuordnung zum eigentlichen Benutzer nicht möglich ist.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung oben per Mausklick jederzeit ablehnen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Name Typ Zweck Ablaufzeitpunkt
_pk_id Cookie Nutzer unterscheiden nach 1 Jahr(e)
_pk_ref Cookie Ursprünglich besuchte Seite nach 0,5 Jahr(e)
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Cookie Vorübergehend gespeicherte Inhalte der Sitzung nach 30 Minute(n)