Navigation überspringen
  • Kontakt
 
  • English
Ihre Abonnements
Partnerschaft ist unser Fundament
Suche Menu
Navigation überspringen
  • Über uns
      • Leistungsprofil
      • Innovation und Digitalisierung
      • Historie
      • Standorte
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
      • Sparkassenbeirat
      • Corporate Governance
      • Directors' Dealing
      • Compliance
      • Beschwerdemanagement
      • Hinweisgebersystem
      • weitere Downloads
  • Kunden
      • Leistungsprofil
      • Referenzprojekte
      • Kundenfeedback
      • Märkte
      • Assetklassen
      • Produkte
      • Syndizierung
      • Ansprechpartner
      • Publikationen
  • Sparkassen
      • Leistungsprofil
      • Referenzprojekte
      • ImmoSchuldschein
      • ImmoAval
      • ImmoGarant
      • ImmoNachrang
      • ImmoRisikoDialog
      • Konsortialgeschäft
      • Ansprechpartner
      • Publikationen
  • Investoren
      • Investorenpräsentation
      • Ratings
      • Green Bonds
      • Sustainability-Linked Bonds
      • Social Bonds
      • Finanzberichte
      • Basisprospekt / Final Terms
      • §28 PfandBG / HTT
      • Euro Commercial Paper Programm
      • Ansprechpartner
      • Awards
      • Wichtige Downloads
  • Nachhaltigkeit
      • Mission
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Nachhaltigkeitsmanagement
      • Sustainable Finance
      • Umwelt
      • Soziales
      • Unternehmensführung
      • Ratings
      • Berichte
      • Richtlinien
      • Ansprechpartner
      • Partnerschaften
  • Karriere
      • Jobs
      • Professionals
      • Studenten und Absolventen
      • Schüler
      • Ansprechpartner
      • Unsere Benefits
  • Media
      • Newsroom
      • Aktuelle Meldungen
      • Finanzberichte
      • Social Media
      • Bilder und Videos
      • Publikationen
      • Interviews und Beiträge
      • Ansprechpartner
      • Termine
      • Awards
      • Referenzprojekte
      • Newsletter
 
  • Über uns
    • Leistungsprofil
    • Innovation und Digitalisierung
    • Historie
    • Standorte
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Sparkassenbeirat
    • Corporate Governance
    • Directors' Dealing
    • Compliance
    • Beschwerdemanagement
    • Hinweisgebersystem
    • weitere Downloads
  • Kunden
    • Leistungsprofil
    • Referenzprojekte
    • Kundenfeedback
    • Märkte
    • Assetklassen
    • Produkte
    • Syndizierung
    • Ansprechpartner
    • Publikationen
  • Sparkassen
    • Leistungsprofil
    • Referenzprojekte
    • ImmoSchuldschein
    • ImmoAval
    • ImmoGarant
    • ImmoNachrang
    • ImmoRisikoDialog
    • Konsortialgeschäft
    • Ansprechpartner
    • Publikationen
  • Investoren
    • Investorenpräsentation
    • Ratings
    • Green Bonds
    • Sustainability-Linked Bonds
    • Social Bonds
    • Finanzberichte
    • Basisprospekt / Final Terms
    • §28 PfandBG / HTT
    • Euro Commercial Paper Programm
    • Ansprechpartner
    • Awards
    • Wichtige Downloads
  • Nachhaltigkeit
    • Mission
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Sustainable Finance
    • Umwelt
    • Soziales
    • Unternehmensführung
    • Ratings
    • Berichte
    • Richtlinien
    • Ansprechpartner
    • Partnerschaften
  • Karriere
    • Jobs
    • Professionals
    • Studenten und Absolventen
    • Schüler
    • Ansprechpartner
    • Unsere Benefits
  • Media
    • Newsroom
    • Aktuelle Meldungen
    • Finanzberichte
    • Social Media
    • Bilder und Videos
    • Publikationen
    • Interviews und Beiträge
    • Ansprechpartner
    • Termine
    • Awards
    • Referenzprojekte
    • Newsletter
  • Berlin Hyp AG
  • Media
  • Newsroom
  • Aktuelle Meldungen

Berlin Hyp Trendbarometer mit Fokus Einzelhandel: Stationärer Einzelhandel verkleinert sich – Mischnutzung im Trend

03. August 2021

Die aktuelle Expertenumfrage der Berlin Hyp „Trendbarometer“ stand diesmal unter dem Fokusthema „Einzelhandel“. Mehr als 200 Immobilienexperten aus dem In- und Ausland haben ihre Einschätzung zu den Trends der deutschen Immobilienbranche abgegeben. Dem gegenübergestellt wurden die Meinung der Bevölkerung, die über das Umfragetool Civey erhoben wurden.

  • Online-Marktplätze (zB.: Amazon, ebay, Etsy, reBuy) prägen den Non-Food-Markt
  • Hochwertige Warenpräsentationen und traditionelle Wochenmärkte verändern den Lebensmittelhandel
  • Zusätzliche Services gewinnen an Bedeutung
  • Viele stationäre Einzelhändler werden Ladengeschäfte schließen oder sich verkleinern
  • Mischnutzung im Trend
  • Deutscher Immobilienmarkt bleibt attraktiv

Online-Marktplätze prägen den Non-Food-Markt

Der E-Commerce ist mittlerweile schon ein viertel Jahrhundert alt. Hinter diesen 25 Jahren steckt eine große Entwicklung, mit vielen Verbesserungen und Innovationen. Der Versandhandel ist beliebt und sehr erfolgreich. Die Anzahl der E-Commerce-Nutzer in Deutschland sowie der Umsatz steigen stetig. Die Zeit des Lockdowns und der verschärften Einkaufsbeschränkungen haben ihr Übriges dazu beigetragen, diesen Trend noch zu verschärfen. So ist es nicht verwunderlich, dass 60 Prozent der befragten Personen vermuten, die Bevölkerung wird in Zukunft vorwiegend auf Online-Marktplätzen (35%) und im Online-Shop (25%) einkaufen. 30% der Experten glauben, die Bevölkerung wird im stationären Ladengeschäft einkaufen und 10% gehen von Click & Collect als dem bevorzugten Einkaufsmodell aus.

Etwas anders das Meinungsbild der über das Umfragetool Civey befragten 2.500 Personen.

Hier wollen 50,8 % der befragten Personen überwiegend das Online-Angebot der Händler inklusive Online-Marktplätze nutzen. Überraschend ist, dass 65,5% der befragten Personen vorwiegend über den stationären Einzelhandel ihre Waren beziehen wollen. Diese Entwicklung bleibt abzuwarten und würde dem traditionellen Einzelhandel sicherlich den dringend benötigten Aufschwung bringen.

Veränderter Lebensmittelhandel

Es scheint, der Lebensmittelhandel steuert auf große Veränderungen zu. Jeweils 26% der befragten Personen gehen davon aus, dass die Warenpräsentation hochwertiger werden muss, egal ob Supermarkt oder Discounter und dass traditionelle Wochenmärkte wieder an Bedeutung gewinnen. Für 22% wird der Online-Lebensmittelhandel populärer werden. Einen Trend hin zu mehr kleinteiligem Lebensmittelhandel sehen lediglich 10% und zu mehr großflächigem Lebensmittelhandel 8% der befragten Experten.

Das Meinungsbild der über das Umfragetool Civey befragten 2.500 Personen bezüglich ihres bevorzugten Lebensmittelhändlers könnte die Ansicht der Trendbarometer-Experten unterstützen. Die überwiegende Mehrheit der befragten Personen wollen zukünftig ihre Lebensmittel im Supermarkt und im Discounter kaufen, insofern würde eine hochwertigere Präsentation der Waren diesen Trend noch unterstützen.

In Abweichung zur Trendbarometer-Umfrage, wollen jedoch nur 1,6% der befragten Personen Lebensmittel über den Online-Lebensmittelhandel beziehen.

Zusätzliche Services gewinnen an Bedeutung

77% und damit die überwiegende Mehrheit der befragten Personen geht davon aus, dass zusätzliche Services und Dienstleistungen im stationären Einzelhandel immer wichtiger werden. 13% der befragten Personen stimmen dem weniger zu und 3% überhaupt nicht, während 4% unentschieden sind und 3% sich mit diesem Thema noch nicht auseinandergesetzt haben.

Wenn der stationäre Einzelhandel seinen Platz behaupten möchte, muss er neben der klassischen Warenpräsentation einen Mehrwert bieten, um gegenüber dem Online-Handel konkurrenzfähig zu bleiben. Die Möglichkeiten sind Vielfältig: Click & Collect, Reparaturen, Personal-Shopping, Teststrecken für Fahrräder und Computeranalyse bei Sportschuhen sind nur einige Beispiele. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wichtig scheint nur zu sein, dass aus dem Einkauf im Ladengeschäft ein Erlebnis wird.

Trend hin zu Verkleinerung und Ladenschließungen

Der stationäre Einzelhandel wird sich räumlich verkleinern, so zumindest die Meinung von 60% der befragten Personen (16% Stimme voll zu, 44% Stimme eher zu). 24% stimmen dieser These weniger und 8% überhaupt nicht zu. Wenn man jedoch das Wachstum des Online-Handels und die hohen Ladenmieten berücksichtigt, scheint eine zunehmende Verkleinerung der Ladenflächen sehr wahrscheinlich: Wo weniger Umsatz gemacht wird, ist weniger Ladenfläche leistbar und notwendig.

"Dennoch kann man nicht alles über einen Kamm scheren. Hier muss man stark differenzieren und langfristige Entwicklungen im Blick haben", so Sascha Klaus, Vorstandsvorsitzender Berlin Hyp AG. "Bei den innerstädtischen Einkaufsstraßen und Einkaufszentren kommt allerdings der Brennglaseffekt der Pandemie zum Tragen. Es wird jetzt noch viel deutlicher sichtbar, unter welchem Druck das Modell steht. Dies bedeutet jedoch nicht das Aus für diese Konzepte. Der Bedarf nach einem klassischen Einkaufserlebnis, verbunden mit dem Ansehen, Anfassen und dem sofortigen „Nach-Hause-Tragen“ des Einkaufsguts wird nicht verschwinden."

Nicht nur die Verkleinerung der Ladenflächen, sondern auch mögliche Schließungen beim stationären Einzelhandel halten 68% der befragten Personen für wahrscheinlich. 24 % stimmen weniger und 5% stimmen überhaupt nicht zu. Eine Schließungswelle bei den stationären Einzelhändlern hätte viele Auswirkungen: Die Innenstädte veröden, individueller Bedarf kann schwieriger gedeckt werden, anprobieren, fühlen und bei Licht betrachten ist nicht mehr möglich. Alles muss bestellt und bei Nichtgefallen zurückgeschickt werden. Dies auch mit Auswirkungen auf die Umwelt: Papiertonnen quellen über von Verpackungsmaterial, retournierte Ware wird teilweise zerstört, weil unwirtschaftlich und die Transportunternehmen müssen ihren Fuhrpark aufstocken.

Mischnutzung im Trend

Der Trend hin zur Mischnutzung macht auch vor dem Einzelhandel nicht halt. So sehen dies zumindest 71% der befragten Personen, wohingegen 20% der Experten weniger und 4% überhaupt nicht zustimmen.

Mixed-Use-Immobilien gehören längst zum Standard. Diese Art der Immobilien bündelt verschiedene Funktionen und Lebensbereiche auf engem Raum. Die gemischte Nutzung von Immobilien entspricht der modernen Stadtentwicklung. Mit der zunehmenden Digitalisierung und dem Umstieg auf mobiles Arbeiten wird sich die Nutzung von Büroflächen verändern. Der Wohnungsbau ist in Deutschland mit vielen Auflagen versehen und der Einzelhandel steht einem wachsenden E-Commerce gegenüber, was sich durch die Pandemie und die monatelangen Schließungen vieler Geschäfte noch verstärkt hat. Einseitig genutzte Immobilien können sich dadurch als wirtschaftlich ineffizient erweisen. Bei gemischt genutzten Immobilien wir das Objekt für verschiedene Zwecke rund um die Uhr genutzt und das Risiko gestreut. Die einzelnen Elemente unterliegen zwar weiter den Marktzyklen ihrer jeweiligen Nutzungsart, die Auswirkungen auf die gesamte Immobilie sind jedoch abgeschwächt. So bleiben Flächen immer attraktiv, können schneller vermietet werden und wirken Unterbrechungen des Cashflows durch deutlich kürzeren Leerstand entgegen.

Deutscher Immobilienmarkt bleibt attraktiv

Das Zinsniveau prägt den Immobilienmarkt im kommenden Immobilienjahr (23%), gefolgt von Deutschland als „sicherer Hafen“ mit 19% und politischen Rahmenbedingungen (17%). Die Covid-19-Pandemie folgt mit 16%, Kaufpreisentwicklung mit 10% und EU-Taxonomie mit 6%. Das Schlusslicht bilden Klimarisiken (5%), Wirtschaftskrise (3%) und andere exogene Schocks mit 1%.

Dieses Ergebnis zeigt, wie unbeeindruckt der Immobilienmarkt von der Covid-19-Krise ist. Die Unterstützungsmaßnahmen der Bundesrepublik haben Wirkung gezeigt und der Immobilienmarkt hat Resilienz und Zukunftsfähigkeit bewiesen. Angesichts der hohen Transaktionsvolumina ist der deutsche Immobilienmarkt immer noch der Stabilitätsanker der deutschen Wirtschaft. Noch in den vergangenen Umfragen war die Covid-19-Pandemie der unangefochtene bestimmende Faktor.

Über das Berlin Hyp Trendbarometer:

Seit nunmehr acht Jahren veröffentlicht die Berlin Hyp die Expertenumfrage „Trendbarometer“. Immobilienfachleute aus dem In- und Ausland nehmen zu ihren Erwartungen für das kommende Immobilienjahr Stellung. Die Umfrage gibt eine Einschätzung des deutschen Immobilienmarkts im laufenden Immobilienjahr und eine Perspektive für die weitere Entwicklung. An der aktuellen Befragung haben mehr als 200 Immobilienexperten teilgenommen.

Zur Gegenüberstellung der Aussagen in Bezug auf das Einkaufsverhalten in Bezug auf Non-Food und Lebensmittel wurden im Juni 2021 durch das Umfragetool Civey 2.500 Personen befragt.

zur Übersicht
Download (261,0 KiB)

Sie möchten weitere Studien, Newsletter oder Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten?

Hier abonnieren

Axel Schoenert Architectes (© Copyright: Axel Schoenert Architectes)

Berlin Hyp finanziert für AnaCap Financial Partners und die FREO Group ein Studentenwohnheim samt Co-Living-Konzept

15. Juni 2022

Die Berlin Hyp stellt einem Joint Venture zwischen AnaCap Financial Partners und der FREO Group einen ...
Mehr…
copyright: Patrizia (© copyright: Patrizia)

Bürogebäude FOZ in Amsterdam finanziert für Aviva Investors

01. Juni 2022

Die Berlin Hyp stellt Aviva Investors einen Kreditbetrag von 78 Millionen Euro für den Ankauf des Bürogebäudes ...
Mehr…
Copyright: Skanska (© Copyright: Skanska)

Berlin Hyp stellt Eastnine AB ein grünes Darlehen in Höhe von 72 Mio. EUR für die Finanzierung von Nowy Rynek D in Poznan zur Verfügung

24. Mai 2022

Die Berlin Hyp finanziert Eastnine AB ein Darlehen in Höhe von 72 Mio. EUR mit einer Laufzeit von fünf ...
Mehr…

„Wohnmarktreport Berlin 2022“: Angebotsmieten und Angebotspreise steigen weiter, insbesondere im Umland

04. Mai 2022

Angebotsmieten für Wohnungen in Berlin legten 2021 um 3,4 Prozent auf 10,50 Euro pro Quadratmeter und ...
Mehr…

Berlin Hyp begibt erstmalig Sozialen Pfandbrief und emittiert damit als erste europäische Bank Anleihen in drei unterschiedlichen ESG-Kategorien

03. Mai 2022

Die Berlin Hyp hat heute erfolgreich ihren ersten Sozialen Pfandbrief emittiert und erzielt Rekordnachfrage. ...
Mehr…

Trendbarometer: Branchenprofis erwarten Belastungen aus Ukraine-Krieg und Russland-Sanktionen

13. April 2022

Mehrheit geht von moderaten negativen Auswirkungen aus Preissteigerungen bei Energie und Material sowie ...
Mehr…

Berlin Hyp refinanziert Bürogebäude in Frankfurt am Main für Shaftesbury mit 65 Millionen Euro

11. April 2022

Die Berlin Hyp stellt einem Unternehmen des Shaftesbury Real Estate Partners 1 SICAV-SIF einen Kreditbetrag ...
Mehr…

Berlin Hyp veröffentlicht Sustainable Finance Framework und richtet Green Loan Portfolio neu aus

07. April 2022

Die Berlin Hyp hat am 7. April 2022 ihr neues Sustainable Finance Framework veröffentlicht. Mit der ...
Mehr…
Henning-Larsen-Architects (© Henning-Larsen-Architects)

Berlin Hyp finanziert mit 152,7 Millionen Euro Büroneubau „HAMØ“ bei Paris für UBP’s ‚governmental real estate strategy‘

06. April 2022

Die Berlin Hyp stellt der Schweizer Privatbank Union Bancaire Privée (UBP) für ihre ‚governmental real ...
Mehr…

Berlin Hyp baut Position als einer der führenden Immobilienfinanzierer aus

30. März 2022

Neugeschäftsvolumen inklusive langfristiger Prolongationen auf 7,1 Mrd. Euro gestiegen Deutliche Steigerung ...
Mehr…

Berlin Hyp mit erstem Hypothekenpfandbrief 2022

18. Februar 2022

Die Berlin Hyp emittierte gestern ihren ersten Hypothekenpfandbrief im Benchmarkformat im Jahr 2022 mit ...
Mehr…

Berlin Hyp finanziert gemeinsam mit drei Sparkassen 70 Millionen Euro Büroneubau in Regensburg für DBV Businesspark

01. Februar 2022

Die Berlin Hyp stellt gemeinsam mit der Sparkasse Landshut, der Sparkasse Rottal-Inn und einer weiteren ...
Mehr…
alle Meldungen

Ihre Ansprechpartnerin

Nicole Hanke

Leiterin Kommunikation & Marketing, Pressesprecherin +49 30 2599 9123
E-Mail schreiben
E-Mail schreiben
Navigation überspringen
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  •  
  •  
  •  
  •  

Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Webseite zu gewährleisten. Außerdem können Sie im Rahmen der Datenschutz-Einstellungen optionale Dienste (wie z.B. Google Maps) zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses sowie Cookies für statistische Zwecke akzeptieren.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.

Auswahl akzeptieren Alles akzeptieren
Datenschutzerklärung Impressum
Einstellungen

Diese Cookies sind zur Funktion und Sicherheit unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Webseite funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

PHP-Sitzungscookie und CSRF-Sitzungscookie

Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Session-Cookies (auch temporäre oder transiente Cookies genannt). Diese Session-Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseite gespeichert. Die von uns eingesetzten Session-Cookies dienen einerseits dazu, Sie zu identifizieren, solange Sie auf unserer Webseite eingeloggt sind, andererseits dazu, Sie und uns vor website-übergreifender Anfragenfälschung (Cross-Site-Request-Forgery) zu schützen. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Session-Cookies gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Session-Cookies findet nicht statt.

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Der Einsatz dieser Session-Cookies erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TTDSG. Ohne Verwendung dieser Cookies sind das Angebot der Webseite sowie Aufruf und Nutzung der Webseite durch Sie technisch nicht möglich.“

Cookiename: PHPSESSID - Notwendig für die Ausführung
Cookiename: csrf_https-contao_csrf_token - Notwendig für die Abwehr von website-übergreifender Anfragenfälschung (Cross-Site-Request-Forgery)

Konfiguration der Datenschutzeinstellungen

Es werden lokale Werte ("localStorage") in ihrem Browser gespeichert, um die konfigurierten Werte der Datenschutzeinstellungen/Cookiebar zu speichern. Dazu werden keinerlei personenbezogene Daten erhoben.

  • contao-privacy-center.hidden - Notwendig für die Speicherung der Sichtbarkeit der Cookiebar
  • contao-privacy-center.state - Notwendig für die Speicherung der Einstellungen der Cookiebar

Optionale Dienste verbessern das Erlebnis unserer Webseite für Sie als Nutzer. Bitte entnehmen sie weiterführende Informationen zur Verwendung der Daten unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps

Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Wir verwenden diesen für die Darstellung unserer Standorte.

Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen eruieren, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben. Weiterhin können wir Performance Cookies einsetzen, über die wir Informationen über Fehlermeldungen (wenn ja, wo und nach welchen Ereignissen), Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen erhalten. Bei diesen Cookies kann es sich auch um sog. Drittanbieter-Cookies handeln. Weitere Informationen zu den im Rahmen unserer Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Matomo

Anbieter: InnoCraft Ltd. gehosted durch Berlin Hyp

Wir nutzen das Analysetool Matomo (ehemals "PIWIK"). In diesem Zusammenhang werden Cookies verwendet, die Informationen über Ihre Benutzung dieser Website erzeugen wie z.B. Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem und Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage.

Diese Informationen ermöglichen es uns, die Websitebesuche zu zählen und Zugriffsquellen zu eruieren, um Webseitenfehler zu ermitteln, die Leistung unserer Seite zu ermitteln und die Homepage dadurch zu optimieren und bedarfsgerecht zu gestalten. Durch die Nutzung des Analysetools bekommen wir eine Auskunft, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Webseite bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Die IP-Adressen werden generell anonymisiert, sodass eine Zuordnung zum eigentlichen Benutzer nicht möglich ist.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung oben per Mausklick jederzeit ablehnen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Name Typ Zweck Ablaufzeitpunkt
_pk_id Cookie Nutzer unterscheiden nach 1 Jahr(e)
_pk_ref Cookie Ursprünglich besuchte Seite nach 0,5 Jahr(e)
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Cookie Vorübergehend gespeicherte Inhalte der Sitzung nach 30 Minute(n)