Ein Unternehmen der LBBW

Navigation überspringen
  • Kontakt
 
  • English
Ihre Abonnements
Partnerschaft ist unser Fundament
Suche Menu
Navigation überspringen
  • Über uns
      • Leistungsprofil
      • Kultur & Werte
      • Innovation und Digitalisierung
      • Historie
      • Standorte
      • Neubauvorhaben
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
      • Sparkassenbeirat
      • Corporate Governance
      • Directors' Dealing
      • Compliance
      • Beschwerdemanagement
      • Hinweisgebersystem
      • weitere Downloads
  • Kunden
      • Leistungsprofil
      • Referenzprojekte
      • Märkte
      • Assetklassen
      • Produkte
      • Syndizierung
      • Ansprechpartner
      • Publikationen
  • Sparkassen
      • Leistungsprofil
      • Referenzprojekte
      • ImmoSchuldschein
      • ImmoAval
      • ImmoGarant
      • ImmoNachrang
      • ImmoRisikoDialog
      • Konsortialgeschäft
      • Ansprechpartner
      • Publikationen
  • Investoren
      • Investorenpräsentation
      • Ratings
      • Green Bonds
      • Sustainability-Linked Bonds
      • Social Bonds
      • Finanzberichte
      • Basisprospekt / Final Terms
      • §28 PfandBG / HTT
      • Euro Commercial Paper Programm
      • Ansprechpartner
      • Awards
      • Wichtige Downloads
  • Nachhaltigkeit
      • Mission
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Nachhaltigkeitsmanagement
      • Sustainable Finance
      • Umwelt
      • Soziales
      • Unternehmensführung
      • Ratings
      • Berichte
      • Richtlinien
      • Ansprechpartner
      • Partnerschaften
  • Karriere
      • Versprechen
      • Benefits
      • Jobs
      • Berufserfahrene
      • Absolventen, Studenten, Schüler
      • Ansprechpartner
  • Media
      • Newsroom
      • Aktuelle Meldungen
      • Finanzberichte
      • Social Media
      • Bilder und Videos
      • Publikationen
      • Interviews und Beiträge
      • Ansprechpartner
      • Termine
      • Awards
      • Referenzprojekte
      • Newsletter
 
  • Über uns
    • Leistungsprofil
    • Kultur & Werte
    • Innovation und Digitalisierung
    • Historie
    • Standorte
    • Neubauvorhaben
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Sparkassenbeirat
    • Corporate Governance
    • Directors' Dealing
    • Compliance
    • Beschwerdemanagement
    • Hinweisgebersystem
    • weitere Downloads
  • Kunden
    • Leistungsprofil
    • Referenzprojekte
    • Märkte
    • Assetklassen
    • Produkte
    • Syndizierung
    • Ansprechpartner
    • Publikationen
  • Sparkassen
    • Leistungsprofil
    • Referenzprojekte
    • ImmoSchuldschein
    • ImmoAval
    • ImmoGarant
    • ImmoNachrang
    • ImmoRisikoDialog
    • Konsortialgeschäft
    • Ansprechpartner
    • Publikationen
  • Investoren
    • Investorenpräsentation
    • Ratings
    • Green Bonds
    • Sustainability-Linked Bonds
    • Social Bonds
    • Finanzberichte
    • Basisprospekt / Final Terms
    • §28 PfandBG / HTT
    • Euro Commercial Paper Programm
    • Ansprechpartner
    • Awards
    • Wichtige Downloads
  • Nachhaltigkeit
    • Mission
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Sustainable Finance
    • Umwelt
    • Soziales
    • Unternehmensführung
    • Ratings
    • Berichte
    • Richtlinien
    • Ansprechpartner
    • Partnerschaften
  • Karriere
    • Versprechen
    • Benefits
    • Jobs
    • Berufserfahrene
    • Absolventen, Studenten, Schüler
    • Ansprechpartner
  • Media
    • Newsroom
    • Aktuelle Meldungen
    • Finanzberichte
    • Social Media
    • Bilder und Videos
    • Publikationen
    • Interviews und Beiträge
    • Ansprechpartner
    • Termine
    • Awards
    • Referenzprojekte
    • Newsletter
  • Berlin Hyp AG
  • Media
  • Newsroom
  • Aktuelle Meldungen

Berlin Hyp setzt erfolgreiche Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2022 fort

29. September 2022

  • Neugeschäftsvolumen steigt mit 3,1 Mrd. Euro über Vorjahresniveau (30.06.2021: 2,9 Mrd. Euro)
  • Ergebnisentwicklung liegt über den Erwartungen
  • Position im Verbundgeschäft weiter ausgebaut
  • Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit bestätigt und Digitalisierungsprojekte vorangetrieben
  • Einbringung der Berlin Hyp als eigenständige Tochtergesellschaft und Marke in den Konzern der LBBW geht mit großen Chancen einher

Die Berlin Hyp setzte ihre erfolgreiche Entwicklung im ersten Halbjahr 2022 fort und belegt so die Solidität ihres Geschäftsmodells auch in einem schwierigen Marktumfeld. Das zeigt der Abschluss für das vom 01.01. bis 30.06.2022 laufende Rumpfgeschäftsjahr. Trotz einer deutlich gestiegenen Bankenabgabe und sowie der Aufwendungen für das Andockprojekt an die neue Konzernmutter liegt das Ergebnis vor Gewinnabführung zum Stichtag 30.06.2022 bei 30,0 Mio. Euro (30.06.2021: 30,0 Mio. Euro) und damit über den Erwartungen. Das Neugeschäftsvolumen inklusive Prolongationen beträgt 3,1 Mrd. Euro (30.06.2021: 2,9 Mrd. Euro) und der Zins- und Provisionsüberschuss liegt bei 270,0 Mio. Euro (30.06.2021: 233,8 Mio. Euro).
Somit konnten wesentliche Leistungsindikatoren in der ersten Hälfte des Jahres 2022 weiter gesteigert werden. Trotz des Russland-Ukraine-Konflikts waren keine signifikanten Kreditausfälle zu verzeichnen, allerdings führten zinsinduzierte Kursverluste zu negativen Ergebniseffekten im Wertpapierportfolio.
Der Verkauf sämtlicher Anteile an der Berlin Hyp von der Landesbank Berlin Holding an die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist vollzogen. Seit dem 1.07.2022 gehört die Bank, die ihre Aktivitäten auch künftig unter der Marke Berlin Hyp als eigenständiges Institut fortführen wird, zu 100 Prozent dem Konzern der LBBW an. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der LBBW kann sich für das Geschäft der Berlin Hyp erhebliches Potenzial ergeben.

„Unsere erfolgreiche Entwicklung ist in dem gegenwärtigen Marktumfeld wichtiger denn je und ein Beleg für die solide Ausrichtung unseres Geschäfts. Zugleich trägt sie zur Stärkung unseres sehr guten Fundaments bei. Jedoch lassen sich die Auswirkungen, die mit den geopolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einhergehen, zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vollumfänglich absehen. Ungeachtet dessen stellt die Einbringung der Berlin Hyp in den Konzern der LBBW für unsere Geschäftsentwicklung große Chancen dar. Unter der Marke Berlin Hyp treiben wir als Pionier die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowie das Verbundgeschäft mit Sparkassen weiter zielgerichtet voran“, sagt Sascha Klaus, Vorstandsvorsitzender der Berlin Hyp.

Neugeschäft über Vorjahresniveau, Position als Verbundpartner der Sparkassen gefestigt

Das Neugeschäftsvolumen der Berlin Hyp beträgt im ersten Halbjahr 2022 3,1 Mrd. Euro und liegt somit trotz Marktunsicherheiten leicht über dem Vorjahresergebnis (30.06.2021: 2,9 Mrd. Euro). Vom kontrahierten Neugeschäft entfielen 0,3 Mrd. Euro auf Prolongationen (30.06.2021: 0,4 Mrd. Euro) und 2,8 Mrd. Euro auf neu vergebene Darlehen (30.06.2021: 2,5 Mrd. Euro). Vom gesamten Neugeschäftsvolumen bezogen sich 72 Prozent (30.06.2021: 71 Prozent) auf Objekte in Deutschland; größter internationaler Markt war im ersten Halbjahr Frankreich mit einem Anteil von 12 Prozent (30.06.2021: 7 Prozent) am Neugeschäft, gefolgt von Polen und den Niederlanden. Mit einem Anteil von 69 Prozent (30.06.2021: 85 Prozent) entfiel der größte Teil der Neugeschäfte auf Investoren, weitere 20 Prozent (30.06.2021:15 Prozent) wurden mit Bauträgern und Developern realisiert, elf Prozent (30.06.2021: null Prozent) mit Wohnungsunternehmen.

Der weitere Ausbau des Geschäfts mit Sparkassen wurde ebenfalls fortgesetzt. So stieg die Anzahl von Geschäftsbeziehungen im ersten Halbjahr 2022 auf 168 Sparkassen (30.06.2021: 161 Sparkassen). Die Berlin Hyp baute das Produkt- und Dienstleistungsspektrum erneut aus und entsprach damit dem Wunsch der Sparkassen nach weiterer Diversifikation sowie zusätzlichen Dienstleistungen. Das Verbundgeschäft erreichte mit einem Gesamtvolumen des gemeinsam mit Verbundpartnern realisierten Geschäfts im ersten Halbjahr 2022 einen Betrag von über 0,8 Mrd. Euro (30.06.2021: 1,1 Mrd. Euro).

Der Gesamtbestand an Darlehen, die die Berlin Hyp an Sparkassen ausplatziert hat, stieg auf 4,5 Mrd. Euro (30.06.2021: 4,0 Mrd. Euro) an.

Zu den Ergebniskomponenten:

Zinsergebnis deutlich gestiegen

Der Zinsüberschuss im ersten Halbjahr 2022 betrug 258,6 Mio. Euro (30.06.2021: 220,8 Mio. Euro) und liegt somit über den Erwartungen. Die positive Entwicklung resultiert insbesondere aus dem um 1,4 Mrd. Euro deutlich gestiegenen Hypothekendarlehensbestand sowie Einmaleffekten aus derivativen Geschäften.

Der Provisionsüberschuss lag mit 11,4 Mio. Euro etwas unter dem Vorjahresvergleichswert (30.06.2021: 13,0 Mio. Euro) und entsprach damit den Erwartungen.

Verwaltungsaufwendungen durch Sondereffekte geprägt

Der Verwaltungsaufwand, der sich aus den Personalaufwendungen, den anderen Verwaltungsaufwendungen sowie den Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Wirtschaftsgütern zusammensetzt, lag im ersten Halbjahr 2022 mit 116,7 Mio. Euro wie erwartet über Vorjahresniveau (30.06.2021: 94,3 Mio. Euro). Mit Blick auf strategisch relevante Projekte im Rahmen der Digitalisierung und Modernisierung von IT-Systemen war ein Anstieg prognostiziert worden. Auch notwendige Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Andockprozess an die LBBW fallen hierunter.

Die Personalaufwendungen stiegen aufgrund höherer Altersvorsorgeaufwendungen um 4,7 Mio. Euro auf 49,9 Mio. Euro. Die anderen Verwaltungsaufwendungen erhöhten sich im Vorjahresvergleich auf 61,9 Mio. Euro (30.06.2021: 44,4 Mio. Euro). Sie beinhalten im Wesentlichen den jährlichen Beitrag zur Europäischen Bankenabgabe, der um 9,1 Mio. Euro auf 25,5 Mio. Euro abermals deutlich gestiegen und bereits vollständig in den Verwaltungsaufwendungen enthalten ist.

Die Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Wirtschaftsgüter sind leicht auf 4,9 Mio. Euro (30.06.2021: 4,7 Mio. Euro) gestiegen.

Das sonstige betriebliche Ergebnis betrug -11,8 Mio. Euro (30.06.2021: -3,0 Mio. Euro). Es beinhaltet hauptsächlich den im Zuge des Verkaufs der Berlin Hyp erwarteten Grunderwerbsteueraufwand und weitere Zuführungen zu Rückstellungen sowie Zinsanteile aus der Aufzinsung insbesondere von Pensionsrückstellungen.

Die gestiegenen Verwaltungsaufwendungen und das gesunkene sonstige betriebliche Ergebnis führten trotz des Anstiegs des Zins- und Provisionsüberschusses zu einer Erhöhung der Cost-Income-Ratio um 4,3 Prozentpunkte auf 45,2 Prozent (30.06.2021: 40,9 Prozent).

Risikovorsorgeergebnis gestiegen

Die Berlin Hyp hatte auch im ersten Halbjahr 2022 keine signifikanten Kreditausfälle zu verzeichnen, obwohl das wirtschaftliche Umfeld insbesondere durch die mit dem Russland-Ukraine-Konflikt einhergehenden Auswirkungen stark belastet wurde. Die Nettozuführung zur Kreditrisikovorsorge betrug 6,7 Mio. Euro (30.06.2021: 13,1 Mio. Euro). Zinsinduzierte Bewertungsergebnisse der Wertpapiere der Liquiditätsreserve führten infolge von Kursverlusten zu einem Aufwand von 54,7 Mio. Euro. Diese werden teilweise durch Einmaleffekte im Zinsüberschuss kompensiert. Im Vorjahresvergleichszeitraum betrug der Ertrag saldiert 15,6 Mio. Euro.

Eigenmittelposition durch weitere Zuführung gestärkt

Die harte Kernkapitalquote liegt unter Berücksichtigung der Feststellung des Jahresabschlusses bei 14,0 Prozent (30.06.2021: 13,9 Prozent) und die Gesamtkapitalquote bei 15,9 Prozent (30.06.2021: 16,1 Prozent). Der Sonderposten für allgemeine Bankrisiken nach § 340g HGB wurde um weitere 50,0 Mio. Euro (30.06.2021: 112,0 Mio. Euro) weiter gestärkt. Der Fonds dotiert zum Stichtag mit 725,0 Mio. Euro.

Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit bestätigt

Die Berlin Hyp arbeitete auch im ersten Halbjahr 2022 intensiv daran, ihre ambitionierte  Nachhaltigkeitsagenda umzusetzen. In dem Zusammenhang bestätigte sie ihre Position als Vorreiter im Themenfeld Green & Sustainable Finance und veröffentlichte ihr neues Sustainable Finance Framework. Dahinter verbirgt sich ein übergreifendes Rahmenwerk, um die nachhaltigen Finanzierungsprodukte ganzheitlich einzuordnen. Aktuell umfasst das Green Loan-Angebot den Energieeffizienz-Kredit, den Taxonomie-Kredit sowie den Transformationskredit.

Weiterhin aktivster Emittent von grünen Anleihen

Mit einem ersten Sozialen Pfandbrief hat die Berlin Hyp nicht nur Rekordnachfrage erzielt, sondern auch als erste Bank in Europa Anleihen in drei ESG-Kategorien begeben. Die Erlöse des Sozialen Pfandbriefs werden für Darlehen verwendet, mit denen bezahlbarer Wohnraum in Deutschland und den Niederlanden finanziert wird. Insgesamt emittierte die Bank im ersten Halbjahr 2022 Schuldtitel im Volumen von 2,4 Mrd. Euro. Mit insgesamt vier Benchmark-Transaktionen ist die Bank ein regelmäßiger Emittent am Markt für syndizierte Anleihen und bleibt mit 15 ausstehenden Euroemissionen damit der aktivste Emittent von grünen Anleihen in Europa im Segment der Geschäftsbanken.

Digitalisierung der Kernprozesse vorangetrieben

Gleichzeitig wurde die weitere Digitalisierung der Kernprozesse und die Modernisierung der IT-Systemlandschaft vorangetrieben. Im Zuge der Ausrichtung der IT-Architektur auf eine durchgängig digitale Plattform, die vom Erstkundenkontakt bis zum externen Reporting alle wesentlichen Prozesse teilautomatisiert und datengetrieben abbildet, sind wichtige Meilensteine erreicht worden. So ist beispielsweise der Teil der digitalen Kreditantragsstrecke vom Finanzierungsantrag bis zur Genehmigung in den Live-Betrieb überführt worden. Auch die Entwicklung des Know-Your-Customer-Tools zur technologiegestützten Bonitätsprüfung von Immobilientransaktionen schritt voran. Eine Inbetriebnahme ist im Verlauf der zweiten Jahreshälfte 2022 vorgesehen. Das computergestützte Softwaretool zur Wertermittlung von Immobilien „WE Digital“ ist mittlerweile im Einsatz. Durch Smart Data und Künstliche Intelligenz werden damit Ergebnisse für Wertindikationen auf Knopfdruck generiert.

„Unser Ziel ist es, der modernste gewerbliche Immobilienfinanzierer Deutschlands zu werden. Zum einen wollen wir künftig die wesentlichen Geschäftsprozesse der Bank digital, datengetrieben und teilautomatisiert darstellen. Zum anderen bedeutet Nachhaltigkeit für die Berlin Hyp nicht nur, ihren eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern, sondern auch den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu fördern, zu erleichtern und zu finanzieren und so einen wesentlichen Beitrag zur Transformation zu leisten – ökologisch, wirtschaftlich und sozial“, so Sascha Klaus weiter.

 

Ausblick

Steigende Energiepreise und drohende Versorgungsengpässe, eine hohe Inflation und ein steigendes Zinsniveau werden auch die kommenden Monate prägen. Die damit einhergehende Unsicherheit spiegelt sich auch in den Prognosen wider:

Die Berlin Hyp rechnet für das zweite Halbjahr des Jahres 2022 mit einem Neugeschäft, das voraussichtlich leicht unter dem Niveau des erfolgreichen ersten Halbjahres 2022 liegen wird. Das Ergebnis vor Ertragsteuern und Gewinnabführung wird sich voraussichtlich auf Höhe des ersten Halbjahres 2022 und damit oberhalb des hälftigen Ergebnisses 2021 bewegen.

Technologische Neuerungen tragen zu einer Stärkung im Verbundbereich bei, denn der Ausbau der Geschäftsbeziehungen zu Sparkassen über alle Gebiete hinweg lässt sich unter anderem auf den Einsatz der digitalen Plattform „ImmoDigital“ zurückführen, auf der bislang das Produkt „ImmoAval“ angeboten wird. Ziel ist es, im vierten Quartal 2022 eine vollständige digitale Abwicklung für alle Verbundprodukte zu ermöglichen.

Ebenso birgt der Gesellschafterwechsel für die Berlin Hyp große Chancen. So entsteht ein Kompetenzzentrum für gewerbliche Immobilienfinanzierung in der Sparkassen-Finanzgruppe. Die Kunden der Berlin Hyp erhalten Zugang zu einer noch breiteren Produktpalette einer Universalbank. Gleichzeitig wird sich die Berlin Hyp mit ihren Stärken in Nachhaltigkeit und Digitalisierung und ihren innovativen Arbeitsprozessen aktiv in den Konzern einbringen.  

Den vollständigen Bericht für das vom 01.01. bis 30.06.2022 laufende Rumpfgeschäftsjahr finden Sie unter www.berlinhyp.de

zur Übersicht
Download (187,3 KiB)

Sie möchten weitere Studien, Newsletter oder Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten?

Hier abonnieren

Berlin Hyp baut Marktposition aus und bestätigt Resilienz und Potenzial ihres Geschäftsmodells

22. März 2023

Immobilienfinanzierungsneugeschäft in Höhe von 7,0 Mrd. Euro erzielt Ergebnis vor Steuern auf  99,7 ...
Mehr…

Berlin Hyp emittiert dritten Hypothekenpfandbrief im Jahr 2023

01. März 2023

Berlin Hyp emittiert dritten Hypothekenpfandbrief im Benchmarkformat im Jahr 2023 Erste Pfandbrief-Emission ...
Mehr…

Berlin Hyp Marktbriefing: Perspektive Immobilienmarkt 2023

12. Januar 2023

Die gesamtwirtschaftlichen Aussichten bleiben angespannt. Hohe Zinsen, hohe Inflation und Energiekosten ...
Mehr…

Trendbarometer-Umfrage der Berlin Hyp: Deutscher Gewerbeimmobilienmarkt verliert im europäischen Vergleich etwas an Attraktivität, zurückhaltende Kreditvergabepolitik trifft auf eingeschränkte Investitionsbereitschaft

05. Januar 2023

Deutscher Gewerbeimmobilienmarkt büßt Attraktivitätsvorsprung ein, europäische Märkte holen auf Zurückhaltende ...
Mehr…

Berlin Hyp eröffnet Pfandbriefmarkt in 2023 mit ESG Dual-Tranche

04. Januar 2023

Berlin Hyp emittiert ihre erste Dual-Tranche im Volumen von 1 Mrd. Euro mit einer Kombination aus einem ...
Mehr…

Berlin Hyp finanziert gemeinsam mit der DZ HYP und der IBB für die Gewerbesiedlungs-Gesellschaft mbH ein Berliner Gewerbeportfolio „11 gewinnt“ mit 515 Millionen Euro

15. November 2022

Die Berlin Hyp stellt diversen Objektgesellschaften der Gewerbesiedlungs-Gesellschaft mbH (GSG) einen ...
Mehr…

„Seniorenimmobilien: Demografischer Wandel und Wohnen im Alter“

14. November 2022

Die Berlin Hyp hat heute in Kooperation mit der Terranus GmbH ihre Kompaktstudie "Seniorenimmobilien ...
Mehr…

Trendbarometer-Umfrage der Berlin Hyp: Sich abkühlende Immobilienkonjunktur birgt neben der Herausforderung steigender Finanzierungskosten auch Chancen für die energetische Transformation

20. Oktober 2022

Steigende Finanzierungskosten sowie Energiepreise werden die Immobilienwirtschaft in den kommenden Jahren ...
Mehr…

Berlin Hyp emittiert vierten Hypothekenpfandbrief im Jahr 2022

19. Oktober 2022

Berlin Hyp emittiert vierten Hypothekenpfandbrief im Benchmarkformat im Jahr 2022 Höchster Zinskupon ...
Mehr…
Copyright: April Studios OS A (© Copyright: April Studios OS A)

Berlin Hyp vergibt erstmals Taxonomiekredit und finanziert neuplan Büroneubau „neuplan KI 140 München“ als Development mit einem Volumen von 111 Millionen Euro

30. September 2022

Die Berlin Hyp stellt der neuplan zwei GmbH & Co. KG ein Development für den Büroneubau „neuplan KI ...
Mehr…

Trendbarometer-Umfrage der Berlin Hyp: Immobilienexperten erwarten weniger Wohnungsneubau; steigender Nachfragedruck am Mietmarkt

21. September 2022

Nicht alle geplanten Immobilienprojekte werden umgesetzt Immobilienerwerb für Teile der Bevölkerung ...
Mehr…

Trendbarometer-Umfrage der Berlin Hyp: Entwicklung am Energiemarkt markiert „Zeitenwende“ und befeuert den Umstieg auf erneuerbare Energien und Klimaneutralität.

25. August 2022

Mehrheit geht von epochalem Einschnitt durch die Entwicklung am Energiemarkt aus Mehr Investitionen ...
Mehr…
alle Meldungen

Ihre Ansprechpartnerin

Nicole Hanke

Leiterin Kommunikation & Marketing, Pressesprecherin +49 30 2599 9123
E-Mail schreiben
E-Mail schreiben
Bitte addieren Sie 4 und 3.
Navigation überspringen
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  •  
  •  
  •  
  •  

Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Webseite zu gewährleisten. Außerdem können Sie im Rahmen der Datenschutz-Einstellungen optionale Dienste (wie z.B. Google Maps) zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses sowie Cookies für statistische Zwecke akzeptieren.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.

Auswahl akzeptieren Alles akzeptieren
Datenschutzerklärung Impressum
Einstellungen

Diese Cookies sind zur Funktion und Sicherheit unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Webseite funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

PHP-Sitzungscookie und CSRF-Sitzungscookie

Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Session-Cookies (auch temporäre oder transiente Cookies genannt). Diese Session-Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseite gespeichert. Die von uns eingesetzten Session-Cookies dienen einerseits dazu, Sie zu identifizieren, solange Sie auf unserer Webseite eingeloggt sind, andererseits dazu, Sie und uns vor website-übergreifender Anfragenfälschung (Cross-Site-Request-Forgery) zu schützen. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Session-Cookies gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Session-Cookies findet nicht statt.

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Der Einsatz dieser Session-Cookies erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TTDSG. Ohne Verwendung dieser Cookies sind das Angebot der Webseite sowie Aufruf und Nutzung der Webseite durch Sie technisch nicht möglich.“

Cookiename: PHPSESSID - Notwendig für die Ausführung
Cookiename: csrf_https-contao_csrf_token - Notwendig für die Abwehr von website-übergreifender Anfragenfälschung (Cross-Site-Request-Forgery)

Konfiguration der Datenschutzeinstellungen

Es werden lokale Werte ("localStorage") in ihrem Browser gespeichert, um die konfigurierten Werte der Datenschutzeinstellungen/Cookiebar zu speichern. Dazu werden keinerlei personenbezogene Daten erhoben.

  • contao-privacy-center.hidden - Notwendig für die Speicherung der Sichtbarkeit der Cookiebar
  • contao-privacy-center.state - Notwendig für die Speicherung der Einstellungen der Cookiebar

Optionale Dienste verbessern das Erlebnis unserer Webseite für Sie als Nutzer. Bitte entnehmen sie weiterführende Informationen zur Verwendung der Daten unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps

Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Wir verwenden diesen für die Darstellung unserer Standorte.

Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen eruieren, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben. Weiterhin können wir Performance Cookies einsetzen, über die wir Informationen über Fehlermeldungen (wenn ja, wo und nach welchen Ereignissen), Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen erhalten. Bei diesen Cookies kann es sich auch um sog. Drittanbieter-Cookies handeln. Weitere Informationen zu den im Rahmen unserer Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Matomo

Anbieter: InnoCraft Ltd. gehosted durch Berlin Hyp

Wir nutzen das Analysetool Matomo (ehemals "PIWIK"). In diesem Zusammenhang werden Cookies verwendet, die Informationen über Ihre Benutzung dieser Website erzeugen wie z.B. Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem und Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage.

Diese Informationen ermöglichen es uns, die Websitebesuche zu zählen und Zugriffsquellen zu eruieren, um Webseitenfehler zu ermitteln, die Leistung unserer Seite zu ermitteln und die Homepage dadurch zu optimieren und bedarfsgerecht zu gestalten. Durch die Nutzung des Analysetools bekommen wir eine Auskunft, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Webseite bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Die IP-Adressen werden generell anonymisiert, sodass eine Zuordnung zum eigentlichen Benutzer nicht möglich ist.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung oben per Mausklick jederzeit ablehnen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Name Typ Zweck Ablaufzeitpunkt
_pk_id Cookie Nutzer unterscheiden nach 1 Jahr(e)
_pk_ref Cookie Ursprünglich besuchte Seite nach 0,5 Jahr(e)
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Cookie Vorübergehend gespeicherte Inhalte der Sitzung nach 30 Minute(n)