Navigation überspringen
  • Kontakt
 
  • English
Ihre Abonnements
Partnerschaft ist unser Fundament
Suche Menu
Navigation überspringen
  • Über uns
      • Leistungsprofil
      • Innovation und Digitalisierung
      • Historie
      • Standorte
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
      • Sparkassenbeirat
      • Corporate Governance
      • Directors' Dealing
      • Compliance
      • Beschwerdemanagement
      • Hinweisgebersystem
      • weitere Downloads
  • Kunden
      • Leistungsprofil
      • Referenzprojekte
      • Kundenfeedback
      • Märkte
      • Assetklassen
      • Produkte
      • Syndizierung
      • Ansprechpartner
      • Publikationen
  • Sparkassen
      • Leistungsprofil
      • Referenzprojekte
      • ImmoSchuldschein
      • ImmoAval
      • ImmoGarant
      • ImmoNachrang
      • ImmoRisikoDialog
      • Konsortialgeschäft
      • Ansprechpartner
      • Publikationen
  • Investoren
      • Investorenpräsentation
      • Ratings
      • Green Bonds
      • Sustainability-Linked Bonds
      • Social Bonds
      • Finanzberichte
      • Basisprospekt / Final Terms
      • §28 PfandBG / HTT
      • Euro Commercial Paper Programm
      • Ansprechpartner
      • Awards
      • Wichtige Downloads
  • Nachhaltigkeit
      • Mission
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Nachhaltigkeitsmanagement
      • Sustainable Finance
      • Umwelt
      • Soziales
      • Unternehmensführung
      • Ratings
      • Berichte
      • Richtlinien
      • Ansprechpartner
      • Partnerschaften
  • Karriere
      • Jobs
      • Professionals
      • Studenten und Absolventen
      • Schüler
      • Ansprechpartner
      • Unsere Benefits
  • Media
      • Newsroom
      • Aktuelle Meldungen
      • Finanzberichte
      • Social Media
      • Bilder und Videos
      • Publikationen
      • Interviews und Beiträge
      • Ansprechpartner
      • Termine
      • Awards
      • Referenzprojekte
      • Newsletter
 
  • Über uns
    • Leistungsprofil
    • Innovation und Digitalisierung
    • Historie
    • Standorte
    • Vorstand
    • Aufsichtsrat
    • Sparkassenbeirat
    • Corporate Governance
    • Directors' Dealing
    • Compliance
    • Beschwerdemanagement
    • Hinweisgebersystem
    • weitere Downloads
  • Kunden
    • Leistungsprofil
    • Referenzprojekte
    • Kundenfeedback
    • Märkte
    • Assetklassen
    • Produkte
    • Syndizierung
    • Ansprechpartner
    • Publikationen
  • Sparkassen
    • Leistungsprofil
    • Referenzprojekte
    • ImmoSchuldschein
    • ImmoAval
    • ImmoGarant
    • ImmoNachrang
    • ImmoRisikoDialog
    • Konsortialgeschäft
    • Ansprechpartner
    • Publikationen
  • Investoren
    • Investorenpräsentation
    • Ratings
    • Green Bonds
    • Sustainability-Linked Bonds
    • Social Bonds
    • Finanzberichte
    • Basisprospekt / Final Terms
    • §28 PfandBG / HTT
    • Euro Commercial Paper Programm
    • Ansprechpartner
    • Awards
    • Wichtige Downloads
  • Nachhaltigkeit
    • Mission
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Sustainable Finance
    • Umwelt
    • Soziales
    • Unternehmensführung
    • Ratings
    • Berichte
    • Richtlinien
    • Ansprechpartner
    • Partnerschaften
  • Karriere
    • Jobs
    • Professionals
    • Studenten und Absolventen
    • Schüler
    • Ansprechpartner
    • Unsere Benefits
  • Media
    • Newsroom
    • Aktuelle Meldungen
    • Finanzberichte
    • Social Media
    • Bilder und Videos
    • Publikationen
    • Interviews und Beiträge
    • Ansprechpartner
    • Termine
    • Awards
    • Referenzprojekte
    • Newsletter
  • Berlin Hyp AG
  • Media
  • Newsroom
  • Aktuelle Meldungen

Berlin Hyp baut Position als einer der führenden Immobilienfinanzierer aus

30. März 2022

  • Neugeschäftsvolumen inklusive langfristiger Prolongationen auf 7,1 Mrd. Euro gestiegen
  • Deutliche Steigerung bei Zins- und Provisionsüberschuss
  • Reduzierte Risikovorsorge, keine pandemiebedingen Ausfälle
  • Regulatorische Eigenmittelbasis durch weitere Zuführungen zum Sonderposten für allgemeine Bankrisiken gestärkt
  • Vorreiterrolle bei nachhaltigen Refinanzierungsprodukten bestätigt und ausgebaut
  • LBBW als zukünftiger strategischer Eigentümer schafft zusätzliche Optionen und Mehrwert für Kunden

Die Berlin Hyp hat in einem anhaltend fordernden Umfeld ihre Position am Markt für Immobilienfinanzierungen weiter ausgebaut und bei der Entwicklung von Neugeschäft und Ergebnis die Werte des Vorjahres und die ursprünglichen Erwartungen übertroffen. Eine deutlich rückläufige Risikovorsorge und weiter gesteigerte Eigenmittel belegen die Qualität des Darlehensportfolios sowie die Stabilität und Resilienz des Geschäftsmodells.

Die wesentlichen strategischen Projekte in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind im Jahr 2021 weiter vorangeschritten. Mit der Emission des weltweit ersten Sustainability Linked Bonds (SLB) einer Geschäftsbank, hat die Berlin Hyp erneut ihre Vorreiterposition unter den Immobilienbanken bei nachhaltigen Refinanzierungsprodukten unter Beweis gestellt. Die Verabschiedung ambitionierter Nachhaltigkeitsziele und die Weiterentwicklung der Produktpalette markieren hier weitere wichtige Meilensteine. Die eigenentwickelte Big Data-fähige Wertermittlungssoftware WE Digital geht an den Start sowie auch Weiterentwicklungen der digitalen Geschäftsprozessstraße.

„Das Jahr 2021 war insbesondere angesichts der Belastungen durch die Pandemie, aber auch durch die branchenspezifischen Entwicklungen und das anhaltende Niedrigzinsumfeld eine Herausforderung. Umso mehr bin ich stolz, wie sich die Berlin Hyp am Markt behauptet und die eigene Position ausgebaut hat. Das ist eine starke Leistung, zu der alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank beigetragen haben“, sagt Sascha Klaus, Vorstandsvorsitzender der Berlin Hyp. „Nun, wo vermutlich ein Ende der Pandemielage in Sicht ist, bringt der Krieg in der Ukraine erneut eine große Unsicherheit mit sich. Der Ausgang dieses Konflikts mit seinen gesellschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Folgen sind momentan nicht abschätzbar. Aber auch die anderen Aufgaben, vor denen wir stehen, bleiben gewaltig; insbesondere beim Thema Klimaschutz. Als einer der führenden Immobilienfinanzierer wollen wir hier weiterhin unseren Beitrag leisten und helfen, die notwendige Transformation voranzubringen. Das verbindet uns auch mit der LBBW.“

Gemäß der im Januar 2022 geschlossenen Vereinbarung wird die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) voraussichtlich im Sommer sämtliche Anteile an der Berlin Hyp übernehmen. Als Tochtergesellschaft der LBBW wird die Berlin Hyp unverändert unter ihrer eigenen Marke agieren, mit dem klaren Ziel, die Marktposition auszubauen.

Neugeschäft und Ergebnis liegen klar über dem Vorjahr und übersteigen die Erwartungen

Im Jahr 2021 realisierte die Berlin Hyp ein Neugeschäft in Höhe von insgesamt 7,1 Mrd. Euro (Vorjahr: 6,7 Mrd. Euro). Das Wachstum geht ausschließlich auf neu kontrahierte Finanzierungen zurück, deren Volumen von 5,7 Mrd. Euro auf 6,1 Mrd. Euro zulegte. Das aus der Verlängerung (Prolongation) bestehender Darlehen realisierte Neugeschäft blieb mit einem Gesamtvolumen von 1,0 Mrd. Euro auf dem Niveau des Vorjahres.

Mit diesen Zahlen hat die Berlin Hyp ihre Position als einer der führenden Immobilienfinanzierer in Deutschland bestätigt. Das Ergebnis vor Gewinnabführung legte im Vorjahresvergleich deutlich auf 50,0 Mio. Euro zu (Vorjahr: 23,4 Mio. Euro), wozu neben den Effekten aus dem höheren Neugeschäfts- und Bestandsvolumen unter anderem auch eine gegenüber dem Jahr 2020 deutlich verminderte Risikovorsorge beigetragen hat. Die positive Entwicklung im operativen Geschäft hat die Bank auch dazu genutzt, die Vorsorgereserven weiter auszubauen. Der Fonds für allgemeine Bankrisiken ist durch Zuführungen in Höhe von 187,0 Mio. Euro im abgelaufenen Jahr auf 675,0 Mio. Euro gewachsen.

Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Sparkassen-Finanzgruppe
Als Kompetenz-Zentrum für gewerbliche Immobilienfinanzierungen innerhalb der Finanzgruppe hat die Zusammenarbeit mit den Sparkassen für die Berlin Hyp besondere Relevanz. Ihnen bietet die Bank verschiedene Lösungen zur Risikostreuung sowie die Möglichkeit, sich an den großvolumigen Finanzierungen der Berlin Hyp zu beteiligen. Mit ImmoDigital steht den Sparkassen eine Plattform zur Verfügung, mit der sie auf digitalem Weg schnell und einfach die verschiedenen Angebote der Berlin Hyp evaluieren, entsprechende Verträge abschließen und Beteiligungen verwalten können.

Die Plattform hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Zahl der Sparkassen, mit denen die Berlin Hyp aktiv zusammenarbeitet, im Jahr 2021 um 10 auf 163 gewachsen ist. Das Neugeschäftsvolumen des gemeinsamen Geschäfts von Sparkassen mit der Berlin Hyp wuchs auf 1,8 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,4 Mrd. Euro). Von dieser Summe gehen 0,7 Mrd. Euro auf das klassische Konsortialkreditgeschäft zurück; weitere 0,9 Mrd. Euro entfielen auf die Produktlinien ImmoSchuldschein und ImmoAval.

Vorreiter bei der Emission nachhaltiger Refinanzierungsprodukte
Im Rahmen ihrer Refinanzierungstätigkeit hat die Berlin Hyp im Jahr 2021 Mittel in Höhe von 5,3 Mrd. Euro aufgenommen; mehr als doppelt so viel wie im Jahr zuvor (2,2 Mrd. Euro). Von dieser Summe entfielen 3,9 Mrd. Euro auf Hypothekenpfandbriefe.

Als weltweit erste Geschäftsbank brachte die Berlin Hyp 2021 einen Sustainability Linked Bond (SLB) erfolgreich an den Markt. Der SLB schafft die direkte Verbindung zwischen den Nachhaltigkeitszielen auf Unternehmensebene und der Finanzierung. Darüber hinaus platzierte die Bank im abgelaufenen Jahr wie schon im Vorjahr drei Green Bonds im Benchmark-Format. Erstmals seit zwei Jahren brachte sie zudem einen Jumbo-Pfandbrief mit einem Volumen von 1,0 Mrd. Euro an den Markt. Alle Emissionen waren deutlich überzeichnet und insbesondere mit dem SLB ist es gelungen, zusätzliche Investorengruppen zu gewinnen.

Die Aktivitäten auf der Passiv-Seite im Bereich Sustainable Finance gehen Hand in Hand damit, die Nachhaltigkeitsziele auf der Aktivseite weiterzuentwickeln und umzusetzen. Die Berlin Hyp hat das Ziel, die CO2-Intensität ihres gesamten Kreditportfolios bis zum Jahr 2030 gegenüber dem Basiswert 2020 um 40 Prozent zu verringern. Außerdem soll der Anteil der auf die Finanzierung von Green Buildings entfallenden Darlehen bis 2025 auf ein Drittel steigen.

Die Umsetzung der ESG-Ziele der Bank schreitet planmäßig voran. Die Green Building Quote der Berlin Hyp hat sich mit 27,0 Prozent leicht über Plan entwickelt, ebenso die Transparenzquote mit 44,4 Prozent. Bestätigt wird die starke ESG-Performance der Bank auch durch drei ESG-TOP-Auszeichnungen von Sustainalytics im Jahr 2021.

Blick auf einzelne Ergebniskomponenten:

Zins- und Provisionsüberschuss legen deutlich zu und übertreffen Erwartungen
Im Vergleich zum Vorjahr hat die Berlin Hyp den Zinsüberschuss deutlich auf 406,5 Mio. Euro (Vorjahr: 313,1 Mio. Euro) gesteigert. In dieser Entwicklung schlägt sich das bei stabilen Kerngeschäftsmargen gewachsene Bestandsvolumen nieder. Zudem ist das Zinsergebnis durch die Teilnahme an den gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften der Deutschen Bundesbank (TLTRO-III) und der daraus resultierenden günstigen Refinanzierung geprägt. Das deutlich über den ursprünglichen Erwartungen liegende Wachstum des Provisionsüberschusses auf 24,9 Mio. Euro (Vorjahr: 20,0 Mio. Euro) geht insbesondere auf das gestiegene Neugeschäft zurück.

Verwaltungsaufwand spiegelt Investitionen in Zukunftsfähigkeit wider
Der Verwaltungsaufwand, der sich aus dem Personalaufwand, den anderen Verwaltungsaufwendungen sowie den Abschreibungen zusammensetzt, betrug 184,3 Mio. Euro (Vorjahr: 173,2 Mio. Euro). Aufgrund der im Berichtsjahr umgesetzten vielfältigen strategischen Maßnahmen, insbesondere der Digitalisierungs- und ESG-Aktivitäten sowie des 2020 gestarteten Zukunftsprozesses war ein Anstieg erwartet worden. Die Berlin Hyp sieht dies als zukunftsweisende Investitionen an, insbesondere auch mit Blick auf die wachsenden regulatorischen Anforderungen. Gleichfalls hat sich der Aufwand für die Bankenabgabe erhöht.

Die Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Wirtschaftsgüter haben sich gegenüber dem durch Sondereffekte beeinflussten Vorjahreswert deutlich auf 8,9 Mio. Euro (Vorjahr: 21,1 Mio. Euro) reduziert. Das sonstige betriebliche Ergebnis in Höhe von -7,8 Mio. Euro war geringer als im Vorjahr (-1,7 Mio. Euro), dessen Wert durch Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen begünstigt war.

Deutlich geringere Risikovorsorge, erheblich höhere Eigenkapitalrentabilität
Da auch im Jahr 2021 keine nennenswerten Kreditausfälle zu verzeichnen waren, waren die Zuführungen zur Kreditrisikovorsorge mit netto 17,4 Mio. Euro deutlich niedriger als im Vorjahr (netto 81,4 Mio. Euro). Die Eigenkapitalrentabilität, die auch die Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken berücksichtigt, lag mit 15,7 Prozent deutlich oberhalb der Zielvorgaben und auch klar über dem Vorjahreswert von 6,8 Prozent. Die harte Kernkapitalquote lag bei 14,3 Prozent (Vorjahr: 13,4 Prozent), und die Gesamtkapitalquote bei 16,3 Prozent (Vorjahr:  15,8 Prozent)

Ausblick – Ausbau des Geschäfts mit Sparkassen und der Position bei Nachhaltigkeit
Angesichts des eskalierenden Konflikts in der Ukraine sind die gesellschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Folgen nicht absehbar. Auch wenn für die Berlin Hyp aktuell keine direkten Risiken in Zusammenhang mit dem Kriegsgeschehen bestehen, sind Folgewirkungen auf die Konjunktur und damit das Geschäft unserer Kunden möglich. Der massive Anstieg der Rohstoff- und Energiepreise wird sich voraussichtlich auf Teuerungsraten und die Zinspolitik der EZB auswirken. Die insgesamt dadurch entstehenden eventuellen Beeinträchtigungen der Geschäftsentwicklung für die Berlin Hyp sind aktuell nicht prognostizierbar.

Abseits dieser Entwicklungen erwartet die Berlin Hyp für das Jahr 2022 eine nach wie vor hohe Dynamik am Immobilieninvestmentmarkt. Voraussetzung hierfür ist die Erholung der Konjunktur, unverändert günstige Finanzierungsbedingungen sowie Anlagedruck seitens der Investoren.

Beim Neugeschäft geht die Berlin Hyp für das laufende Jahr von einem leichten Rückgang gegenüber dem guten Wert des vergangenen Jahres aus. Auch den Zins- und Provisionsüberschuss erwartet sie etwas unter dem erfreulich hohen Niveau des Geschäftsjahres 2021. Angesichts der unverändert in vielen Aspekten nicht belastbar zu projizierenden Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen und branchenspezifischen Rahmenbedingungen ist die Planung weiterhin mit einem erhöhten Unsicherheitsfaktor versehen. Im Sinne der Vorsicht geht die Berlin Hyp daher für 2022 von einem deutlichen Anstieg der Risikovorsorge aus, wobei gleichzeitig erhöhte Chancen auf eine signifikant bessere Entwicklung bestehen.

Die Berlin Hyp arbeitet kontinuierlich an neuen Produkten und Services, die die Transformation des Gebäudesektors weiter forcieren, fördern und finanzieren. Gleichzeitig soll die Produktpalette neben der ökologischen Komponente auch soziale Aspekte stärker in den Blick nehmen.

Außerdem will die Berlin Hyp das gemeinsame Finanzierungsgeschäft mit Sparkassen ausbauen und die Vernetzung innerhalb der Finanzgruppe steigern.

Mit dem Vollzug des Eigentümerwechsels und der Anbindung an die LBBW werden sich zusätzliche Chancen im Kundengeschäft ergeben. So können Kunden der Berlin Hyp künftig auch von dem breiten Produktportfolio der Universalbank LBBW profitieren. Auch die Sparkassenfinanzgruppe erhält Zugang zu einem erweiterten Verbundangebot.

zur Übersicht
Download (301,3 KiB)

Sie möchten weitere Studien, Newsletter oder Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten?

Hier abonnieren

Axel Schoenert Architectes (© Copyright: Axel Schoenert Architectes)

Berlin Hyp finanziert für AnaCap Financial Partners und die FREO Group ein Studentenwohnheim samt Co-Living-Konzept

15. Juni 2022

Die Berlin Hyp stellt einem Joint Venture zwischen AnaCap Financial Partners und der FREO Group einen ...
Mehr…
copyright: Patrizia (© copyright: Patrizia)

Bürogebäude FOZ in Amsterdam finanziert für Aviva Investors

01. Juni 2022

Die Berlin Hyp stellt Aviva Investors einen Kreditbetrag von 78 Millionen Euro für den Ankauf des Bürogebäudes ...
Mehr…
Copyright: Skanska (© Copyright: Skanska)

Berlin Hyp stellt Eastnine AB ein grünes Darlehen in Höhe von 72 Mio. EUR für die Finanzierung von Nowy Rynek D in Poznan zur Verfügung

24. Mai 2022

Die Berlin Hyp finanziert Eastnine AB ein Darlehen in Höhe von 72 Mio. EUR mit einer Laufzeit von fünf ...
Mehr…

„Wohnmarktreport Berlin 2022“: Angebotsmieten und Angebotspreise steigen weiter, insbesondere im Umland

04. Mai 2022

Angebotsmieten für Wohnungen in Berlin legten 2021 um 3,4 Prozent auf 10,50 Euro pro Quadratmeter und ...
Mehr…

Berlin Hyp begibt erstmalig Sozialen Pfandbrief und emittiert damit als erste europäische Bank Anleihen in drei unterschiedlichen ESG-Kategorien

03. Mai 2022

Die Berlin Hyp hat heute erfolgreich ihren ersten Sozialen Pfandbrief emittiert und erzielt Rekordnachfrage. ...
Mehr…

Trendbarometer: Branchenprofis erwarten Belastungen aus Ukraine-Krieg und Russland-Sanktionen

13. April 2022

Mehrheit geht von moderaten negativen Auswirkungen aus Preissteigerungen bei Energie und Material sowie ...
Mehr…

Berlin Hyp refinanziert Bürogebäude in Frankfurt am Main für Shaftesbury mit 65 Millionen Euro

11. April 2022

Die Berlin Hyp stellt einem Unternehmen des Shaftesbury Real Estate Partners 1 SICAV-SIF einen Kreditbetrag ...
Mehr…

Berlin Hyp veröffentlicht Sustainable Finance Framework und richtet Green Loan Portfolio neu aus

07. April 2022

Die Berlin Hyp hat am 7. April 2022 ihr neues Sustainable Finance Framework veröffentlicht. Mit der ...
Mehr…
Henning-Larsen-Architects (© Henning-Larsen-Architects)

Berlin Hyp finanziert mit 152,7 Millionen Euro Büroneubau „HAMØ“ bei Paris für UBP’s ‚governmental real estate strategy‘

06. April 2022

Die Berlin Hyp stellt der Schweizer Privatbank Union Bancaire Privée (UBP) für ihre ‚governmental real ...
Mehr…

Berlin Hyp mit erstem Hypothekenpfandbrief 2022

18. Februar 2022

Die Berlin Hyp emittierte gestern ihren ersten Hypothekenpfandbrief im Benchmarkformat im Jahr 2022 mit ...
Mehr…

Berlin Hyp finanziert gemeinsam mit drei Sparkassen 70 Millionen Euro Büroneubau in Regensburg für DBV Businesspark

01. Februar 2022

Die Berlin Hyp stellt gemeinsam mit der Sparkasse Landshut, der Sparkasse Rottal-Inn und einer weiteren ...
Mehr…

Kompaktstudie: Einkaufsverhalten der Deutschen stellt neue Anforderungen an innerstädtische Logistik- mehrgeschossige Logistik als nachhaltiger Ansatz

20. Januar 2022

Steigender Warenverkehr führt zu Anstieg bei Last-Mile-Logistik und Belastung innerstädtischer Infrastruktur Umsetzung ...
Mehr…
alle Meldungen

Ihre Ansprechpartnerin

Nicole Hanke

Leiterin Kommunikation & Marketing, Pressesprecherin +49 30 2599 9123
E-Mail schreiben
E-Mail schreiben
Navigation überspringen
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
 
  •  
  •  
  •  
  •  

Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Webseite zu gewährleisten. Außerdem können Sie im Rahmen der Datenschutz-Einstellungen optionale Dienste (wie z.B. Google Maps) zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses sowie Cookies für statistische Zwecke akzeptieren.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.

Auswahl akzeptieren Alles akzeptieren
Datenschutzerklärung Impressum
Einstellungen

Diese Cookies sind zur Funktion und Sicherheit unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Webseite funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

PHP-Sitzungscookie und CSRF-Sitzungscookie

Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Session-Cookies (auch temporäre oder transiente Cookies genannt). Diese Session-Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseite gespeichert. Die von uns eingesetzten Session-Cookies dienen einerseits dazu, Sie zu identifizieren, solange Sie auf unserer Webseite eingeloggt sind, andererseits dazu, Sie und uns vor website-übergreifender Anfragenfälschung (Cross-Site-Request-Forgery) zu schützen. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Session-Cookies gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Session-Cookies findet nicht statt.

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Der Einsatz dieser Session-Cookies erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TTDSG. Ohne Verwendung dieser Cookies sind das Angebot der Webseite sowie Aufruf und Nutzung der Webseite durch Sie technisch nicht möglich.“

Cookiename: PHPSESSID - Notwendig für die Ausführung
Cookiename: csrf_https-contao_csrf_token - Notwendig für die Abwehr von website-übergreifender Anfragenfälschung (Cross-Site-Request-Forgery)

Konfiguration der Datenschutzeinstellungen

Es werden lokale Werte ("localStorage") in ihrem Browser gespeichert, um die konfigurierten Werte der Datenschutzeinstellungen/Cookiebar zu speichern. Dazu werden keinerlei personenbezogene Daten erhoben.

  • contao-privacy-center.hidden - Notwendig für die Speicherung der Sichtbarkeit der Cookiebar
  • contao-privacy-center.state - Notwendig für die Speicherung der Einstellungen der Cookiebar

Optionale Dienste verbessern das Erlebnis unserer Webseite für Sie als Nutzer. Bitte entnehmen sie weiterführende Informationen zur Verwendung der Daten unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps

Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Wir verwenden diesen für die Darstellung unserer Standorte.

Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen eruieren, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben. Weiterhin können wir Performance Cookies einsetzen, über die wir Informationen über Fehlermeldungen (wenn ja, wo und nach welchen Ereignissen), Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen erhalten. Bei diesen Cookies kann es sich auch um sog. Drittanbieter-Cookies handeln. Weitere Informationen zu den im Rahmen unserer Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Matomo

Anbieter: InnoCraft Ltd. gehosted durch Berlin Hyp

Wir nutzen das Analysetool Matomo (ehemals "PIWIK"). In diesem Zusammenhang werden Cookies verwendet, die Informationen über Ihre Benutzung dieser Website erzeugen wie z.B. Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem und Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage.

Diese Informationen ermöglichen es uns, die Websitebesuche zu zählen und Zugriffsquellen zu eruieren, um Webseitenfehler zu ermitteln, die Leistung unserer Seite zu ermitteln und die Homepage dadurch zu optimieren und bedarfsgerecht zu gestalten. Durch die Nutzung des Analysetools bekommen wir eine Auskunft, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Webseite bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Die IP-Adressen werden generell anonymisiert, sodass eine Zuordnung zum eigentlichen Benutzer nicht möglich ist.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung oben per Mausklick jederzeit ablehnen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Name Typ Zweck Ablaufzeitpunkt
_pk_id Cookie Nutzer unterscheiden nach 1 Jahr(e)
_pk_ref Cookie Ursprünglich besuchte Seite nach 0,5 Jahr(e)
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr Cookie Vorübergehend gespeicherte Inhalte der Sitzung nach 30 Minute(n)