Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie unserer Social Media Seiten und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Seiten sicher und wohl fühlen.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) ist die:
Berlin Hyp AG
Corneliusstr. 7
10787 Berlin
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden, der auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht:
Datenschutzbeauftragter:
Berlin Hyp AG
Nikolaus Renner
Corneliusstr. 7
D-10787 Berlin
T: +49 30 2599 9381
E-Mail: datenschutz@berlinhyp.de
1. Verarbeitung auf der Homepage
Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten, um die Homepage anzuzeigen und ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (insb. Server-Log-Dateien)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Benutzer, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen, stabilen und sicheren Webseite erforderlich ist. Insbesondere erheben und speichern wir automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Bei der informatorischen Nutzung der Homepage werden in diesem Zusammenhang die folgenden technisch erforderlichen Daten verarbeitet:
- IP-Adresse des von Ihnen genutzten Endgerätes
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs/der Serveranfrage
- Bildschirmauflösung
- Browsertyp nebst Version sowie von Ihnen benutztes Betriebssystem
- Hostname des zugreifenden Rechners /Referrer URL
Die Speicherung erfolgt nur vorübergehend, die Server Logfiles (Protokolldateien) werden nach 14 Tagen gelöscht.
Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen (Funktionsfähigkeit, Stabilität und Sicherheit unserer Homepage) auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TTDSG.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in den Logfiles ist für den Betrieb unserer Webseite zwingend erforderlich.
Einsatz und Nutzung von PHP-Sitzungscookies (Session-Cookie)
Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Session-Cookies (auch temporäre oder transiente Cookies genannt). Cookies sind kleine Textdateien, die von unserem Webserver an Ihren PC verschickt und dort meist auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Sie werden nicht Bestandteil Ihres Systems und könne auch keinen Schaden anrichten. Diese Session-Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseite gespeichert. Die von uns eingesetzten Session-Cookies dienen ausschließlich dazu, Sie zu identifizieren, solange Sie auf unserer Webseite eingeloggt sind. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Session-Cookies gelöscht. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Session-Cookies findet nicht statt.
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
Der Einsatz dieser Session-Cookies erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TTDSG. Ohne Verwendung dieser Cookies sind das Angebot der Webseite sowie Aufruf und Nutzung der Webseite durch Sie technisch nicht möglich.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen. werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die von Ihnen Im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns. sie können Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Verwendung von Google Maps
Die Berlin Hyp AG nutzt, vorausgesetzt Sie akzeptieren die optionalen Dienst über die Datenschutz-Einstellungen, für den Niederlassungsfinder den Kartendienst „Google Maps API“ der Google Inc. zur Darstellung von Standorten auf einer interaktiven Karte. Dadurch können Informationen über die Benutzung der Berlin Hyp-Website, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an Google-Server in die USA übertragen und dort gespeichert werden. Wenn Sie die weitergehenden Funktionen von Google Maps nutzen, indem Sie beispielsweise die angezeigte Karte anklicken, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten.
Google verpflichtet sich im Rahmen der eigenen Datenschutzerklärung zwar dazu, keine Informationen an Dritte weiterzugeben, macht hiervon aber Ausnahmen. Die so erhobenen Daten können demnach ggf. an Dritte übertragen werden, sofern dies gesetzlich in den USA vorgeschrieben ist oder sofern Dritte die Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die Datenschutzerklärung von Google Inc. finden Sie hier: http://www.google.com/policies/privacy/.
Sie haben die Möglichkeit, den Kartendienst auszuschalten und eine Datenübermittlung an Google zu unterbinden. Deaktivieren Sie hierzu JavaScript in Ihrem Browser oder widerrufen Sie den optionalen Dienst über die Datenschutzeinstellungen. Der Standortfinder ist in diesen Fällen nicht mehr für Sie nutzbar.